FUBIC (Technologie- und Gründungszentrum) in Dahlem
Der Ortsteil Dahlem, geprägt durch Villen und Parkanlagen, hat auch als Wissenschaftsstandort größtes Renommee. So zählt der Campus Dahlem zu den vier größten Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Viele Forschungseinrichtungen mit internationalem Rang haben hier ihren Sitz. Neben der Freien Universität Berlin (FU Berlin), leicht zu verorten durch die gleichnamige U-Bahnstation, zählen dazu beispielsweise das Institut für Molekulare Genetik und drei weitere Institute der Max-Planck-Gesellschaft, das Zuse Institut Berlin (ZIB) oder die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM).
Das künftige FUBIC, Abkürzung für “Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus”, befindet sich auf einem über fünf Hektar großen Gelände, dem FUBIC Campus. Um das zentrale Gründungszentrum herum werden neue Bauten für Technologie- und Wachstumsunternehmen nach der Gründungsphase errichtet. Insgesamt stehen im Gründerzentrum 11.000 qm² Nutzfläche mit Büros und Labors für bis zu 80 Unternehmen aus den Bereichen Life-Science und IT zur Verfügung. Der FUBIC Campus wird nach seiner Fertigstellung 2022 Kern des Zukunftsortes Berlin SÜDWEST.
Mit dem Projekt FUBIC unterstreicht der Bezirk Steglitz-Zehlendorf seine Bedeutung als einer von 11 Zukunftsorten Berlins. Der sich vollziehende Strukturwandel in der „Old Economy“ des Bezirks - Stichwort Industrie 4.0 - erhält so eine zukunftsgerichtete Struktur für neue Produkte, Verfahren und neue Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung.
Aktuelle Informationen sowie Historie zum Entstehungsprozess unter:
FUBIC NEWS
Zahlen, Daten, Fakten
Baubeginn: Ende 2019
Fertigstellung: Mitte 2022
Baukosten: 50 Mio. Euro
Bruttogrundfläche: 28.974 m²
Grundstücksfläche: 15.953 m²
Das FUBIC bildet einen Campus mit dem ehemaligen US-Militärkrankenhaus als zentrales Gebäude. Das Gebäude gibt die städtebauliche Ausrichtung vor und wird zu den Grundstücksrändern mit 6 Neubauten arrondiert. Die Neubauten sind U-förmig mit einem zweigeschossigen Zwischenbaukörper konzipiert. Der Campus wird über den Zugang Fabeckstraße erschlossen, von wo die Neubauten in ringförmiger Wegeführung zu erreichen sind.
Das Quartier soll zum Testlabor für nachhaltige Mobilitätslösungen werden. Der Fokus wird dabei sowohl auf Fahrzeugen des motorisierten Individualverkehrs als auch auf Lösungen des öffentlichen Verkehrs liegen. Die Entwicklung eines neuen Mobilitäts-Algorithmus ermöglicht die Integration autonomer Fahrzeuge als Teil nachhaltiger Mobilitätslösungen.
Das FUBIC wird seinen Strom- und Wärmebedarf als "Nur-Strom-Quartier" ausschließlich mit erneuerbaren Energien decken. Die grüne Versorgung wird über Dach-Photovoltaikanlagen vor Ort und durch ggf. zugekauften Naturstrom gewährleistet. Die im Quartier erzeugte Energie kann bei Bedarf in eigenen Energiespeichersystemen vorgehalten, oder in das öffentliche Netz eingespeißt werden.
Weitere Informationen und Kontakt unter:
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Projektleiter FUBIC: Jörg Israel
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Tel.: +49 30 6392 2216
Email: israel(at)wista.de