Wir über uns - unsere Mission
Ziel des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW) ist es, den Berliner Südwesten als Zukunftsort überregional zu positionieren, das herausragende Innovationspotential weiter zu entwickeln und den Standort besser zu vermarkten. Das betrifft die Bereiche Wirtschaft & Unternehmen, Wissenschaft & Forschung sowie Kultur & Tourismus. ...mehr »
News & Aktuelles
-
Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST verabschiedet sich
31.12.2021: Gazette Zehlendorf: Mit dem Ziel, den Berliner Südwesten als Zukunfts- und Innovationsstandort nachhaltig zu stärken war das Team vor Neun Jahren gestartet. Heute kann das Kern-Team des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST auf......mehr »
-
Mit kleinsten Teilchen zum Erfolg: KNAUER mit Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet
01.12.2021: Der Hersteller von Hightech-Labormessgeräten KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH hat am 26. November 2021 für seine neuen Systeme zur Herstellung von Lipid-Nanopartikeln (LNP) den renommierten Innovationspreis Berlin Brandenburg......mehr »
-
Verleihung des Innovationspreises Berlin Brandenburg in Potsdam am 26.11. 2021, im livestream ab 18:30 Uhr
15.11.2021: Neben der filmischen Vorstellung der Nominierten um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021 und der Verleihung der Preise, wird es weitere spannende Programmpunkte geben. | Foto : © Innovationspreis Berlin-Brandenburg ...mehr »
-
Klein aber fein in Dahlem - Die neue Galerie Bastian öffnet mit Gemälden von Anselm Kiefer
12.11.2021: B.Z.: Im Jahr 2019 hatte Familie Bastian ihr Galeriehaus an der Museumsinsel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geschenkt. An der Clayallee entstand deswegen eine neue Galerie, die Samstag eröffnet. | Foto: © Courtesy Bastian,......mehr »
-
HighTech-Unternehmen KNAUER für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
05.11.2021: Der Berliner Labormessgerätehersteller bietet seinen Mitarbeitenden besonders familienfreundliche und soziale Rahmenbedingungen und hat auch die besonderen Anforderungen der Pandemiezeit im Blick. | Foto: © Knauer Wissenschaftliche......mehr »
Termine & Veranstaltungen
Unser Newsletter
Der Newsletter erscheint regelmäßig - hier der aktuelle Newsletter.
Zur Anmeldung hier.
Köpfe & Karrieren
-
Prof. Dr. Hannes Rothe, Juniorprofessor für Educational Service Engineering & IT-Entrepreneurship an der Freien Universität Berlin
03.03.2021: Berlin hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Startup-Hochburg von Europa entwickelt. Gleichzeitig ist die Hauptstadtregion ein führender Standort in der Lebenswissenschaft, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung....mehr »
-
50 Jahre MINHOFF GmbH – mit Antje Minhoff smart in die Zukunft
27.11.2020: „IT und Smartboard sind Chefsache“...mehr »
-
Startup 7Learnings GmbH – Finalist im Gründerpreis der Berliner Sparkasse 2020
16.11.2020: „Wir optimieren Preise für Online-Händler“...mehr »
Spin-offs & Startups
-
Über 1 Million Euro für Gesundheits-Startups
05.07.2021: Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Europäische Sozialfonds fördern mit über 1 Million Euro den Verbund der Startup-Services der Berlin University Alliance. | Foto: © Berlin University Alliance...mehr »
-
Zehn exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnet
28.06.2021: Insgesamt zehn Teams sind am Dienstagabend im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs „Research to Market Challenge“ für ihre forschungsbasierten Geschäftsideen geehrt worden. | Foto: © FU Berlin...mehr »
-
Das Unternehmen betteries aus dem Goerzwerk sichert sich Industriepartnerschaft mit Mobilize
17.06.2021: Das Berliner Startup betteries erreicht einen wichtigen Meilenstein, um eine große Wirkung in schnellem Maßstab zu erzielen, indem es eine Industriepartnerschaft mit Mobilize (Renault-Gruppe) vereinbart. | Foto: © betteries...mehr »
FUBIC (Technologie- und Gründungszentrum)
Das künftige FUBIC, Abkürzung für “Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus”, befindet sich auf einem über fünf Hektar großen Gelände, dem FUBIC Campus. Um das zentrale Gründungszentrum herum werden neue Bauten für Technologie- und Wachstumsunternehmen nach der Gründungsphase errichtet. Insgesamt stehen im Gründerzentrum 11.000 qm² Nutzfläche mit Büros und Labors für bis zu 80 Unternehmen aus den Bereichen Life-Science und IT zur Verfügung. Der FUBIC Campus wird nach seiner Fertigstellung 2022 Kern des Zukunftsortes Berlin SÜDWEST.
Gewerbe- und Industriegebiet
Goerzallee / Beeskowdamm
Das größte Gewerbe- und Industriegebiet des Bezirks Steglitz-Zehlendorf reicht vom Beeskowdamm / Goerzallee bis zum Lichterfelder Weg und Stichkanal. Es umfasst etwa 85 Hektar. Um eine flexible und effiziente Nutzung dieses Areals zu entwickeln und zu planen, wird der Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Laufe des Jahres 2019 eine Potenzialanalyse in Auftrag geben, deren Ergebnisse dann kommuniziert werden.
Tourismus: "Schätze des Berliner Südwestens"
Steglitz-Zehlendorf ist ein attraktiver Bezirk mit einem hohen touristischen Potenzial und vielfältigen Angeboten. Der Bezirk erweitert permanent sein hervorragendes Radewegenetz wie die Dahlem Route und die im Juni 2019 eingeweihte Nikolassee Route sowie die Wannsee-Babelsberg Route. Weitere Pläne sind das „Touristen-Besucher-Zentrum Glienicke“ (TBZ) am Schloss und Park Glienicke als Eingangsportal zum UNESCO-Welterbe Berlin-Potsdam sowie die Umgestaltung der Schiffsanlegestelle Wannsee inklusive der Ronnebypromenade am Ufer des Großen Wannsees.
Dahlemer Museumsstandort im Wandel der Zeit
Der mehr als 100jährige Museumsstandort Dahlem ist ein kulturelles Highlight. Mittelfristig verbleibt das Museum Europäischer Kulturen (MEK) als neues Flaggschiff des Dahlemer Museumsstandortes, den es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt. Neue, kreative Denkansätze für Zwischennutzungen sowie eine langfristige Gesamtkonzeption unter Einbeziehung der SPK und internationaler Fachexpertise sind gefragt.