Wir über uns - unsere Mission

Ziel des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW) ist es, den Berliner Südwesten als Zukunftsort überregional zu positionieren, das herausragende Innovationspotential weiter zu entwickeln und den Standort besser zu vermarkten. Das betrifft die Bereiche Wirtschaft & Unternehmen, Wissenschaft & Forschung sowie Kultur & Tourismus. ...mehr »

News & Aktuelles

Köpfe & Karrieren

Broschüre "made in Berlin SÜDWEST"
Broschüre 'made in Berlin SÜDWEST'
____________________________________
LIFE SCIENCE DAY
LIFE SCIENCE DAY

Spin-offs & Startups

Innovationspreis Berlin Brandenburg: Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Startups/ Spin-offs, etablierten Firmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel
Innovationspreis Berlin Brandenburg:
Sie arbeiten an zukunfts- und
marktfähigen Entwicklungen?
Dann bewerben Sie sich.
________________________________________
Sie sind ein Startup? Dann bewerben Sie sich beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Sie sind ein Startup? Dann bewerben Sie sich beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg.

 

 

FUBIC (Technologie- und Gründungszentrum)

Foto: © Heinle Wischer und Partner | Freie Architekten

Das künftige FUBIC, Abkürzung für “Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus”, befindet sich auf einem über fünf Hektar großen Gelände, dem FUBIC Campus. Um das zentrale Gründungszentrum herum werden neue Bauten für Technologie- und Wachstumsunternehmen nach der Gründungsphase errichtet. Insgesamt stehen im Gründerzentrum 11.000 qm² Nutzfläche mit Büros und Labors für bis zu 80 Unternehmen aus den Bereichen Life-Science und IT zur Verfügung. Der FUBIC Campus wird nach seiner Fertigstellung 2022 Kern des Zukunftsortes Berlin SÜDWEST.

Mehr erfahren

Gewerbe- und Industriegebiet
Goerzallee / Beeskowdamm

Foto: © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org/copyright

Das größte Gewerbe- und Industriegebiet des Bezirks Steglitz-Zehlendorf reicht vom Beeskowdamm / Goerzallee bis zum Lichterfelder Weg und Stichkanal. Es umfasst etwa 85 Hektar. Um eine flexible und effiziente Nutzung dieses Areals zu entwickeln und zu planen, wird der Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Laufe des Jahres 2019 eine Potenzialanalyse in Auftrag geben, deren Ergebnisse dann kommuniziert werden.

Mehr erfahren

Tourismus: "Schätze des Berliner Südwestens"

Feierliche Eröffnung | Foto: © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist ein attraktiver Bezirk mit einem hohen touristischen Potenzial und vielfältigen Angeboten. Der Bezirk erweitert permanent sein hervorragendes Radewegenetz wie die Dahlem Route und die im Juni 2019 eingeweihte Nikolassee Route sowie die Wannsee-Babelsberg Route. Weitere Pläne sind das „Touristen-Besucher-Zentrum Glienicke“ (TBZ) am Schloss und Park Glienicke als Eingangsportal zum UNESCO-Welterbe Berlin-Potsdam sowie die Umgestaltung der Schiffsanlegestelle Wannsee inklusive der Ronnebypromenade am Ufer des Großen Wannsees.

Mehr erfahren

Dahlemer Museumsstandort im Wandel der Zeit

Foto: RMSW

Der mehr als 100jährige Museumsstandort Dahlem ist ein kulturelles Highlight. Mittelfristig verbleibt das Museum Europäischer Kulturen (MEK) als neues Flaggschiff des Dahlemer Museumsstandortes, den es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt. Neue, kreative Denkansätze für Zwischennutzungen sowie eine langfristige Gesamtkonzeption unter Einbeziehung der SPK und internationaler Fachexpertise sind gefragt.

Mehr erfahren

Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de