Wirtschaft & Unternehmen - Innovationen heute
Basierend auf diesem industriellen Erbe ist auch heute ein großer Anteil an Familien- und Traditionsunternehmen im Berliner Südwesten vertreten.
Wissenschaftliche Einrichtungen sind dabei ein äußerst wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bezirk. Hohe Forschungsdichte im Berliner Südwesten, sehr enge Kooperation und Vernetzung der Unternehmen mit der Freien Universität und den zahlreichen im Bezirk ansässigen Forschungseinrichtungen bilden einen idealen Ort für die Entstehung von Ausgründungen, den sogenannten Spin-offs. Ein wichtiger Baustein ist dabei das neue Technologie- und Gründungszentrum FUBIC. Für weitere Informationen zu diesem Thema klicken Sie bitte hier.
Die Wirtschaftszweige
Auf einer Gewerbe- und Industriefläche von 147 ha haben rd. 28.169 Unternehmen und Betriebe mit 78.584 Beschäftigten* ihren Sitz im Berliner Südwesten.
So im Einzelnen:
- Unternehmen des Tertiärsektors, zu dem Dienstleistungen, Selbständige, Handel und Handwerk gehören;
- Unternehmen im Sekundärsektor existieren insbesondere entlang der Wertschöpfungskette Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Materialwirtschaft;
- Prägnant ist die Dichte an Unternehmen der Gesundheitswirtschaft im weitesten Sinne, so auf den Gebieten:
o der Medizintechnik, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelttechnik und
o im medizinischen Bereich mit der Fertigung von Prothesen, Medizinische Zementforschung, Geräte für mechanische Herzunterstützung, Analysegeräte für den technisch-wissenschaftlichen Einsatz, biotechnische und pharmazeutische Produkte.
Hier einige Beispiele von Unternehmen, die seit vielen Jahren den Wirtschaftsstandort Südwest bereichern.
* Angaben laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Jahr 2018
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/regionalstatistiken/r-gesamt_neu.asp?Ptyp=410&Sageb=52001&creg=BBB&anzwer=4
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Assa Abloy ging 1994 aus der Fusion von ASSA in Schweden und Abloy in Finnland hervor. Seitdem ist aus dem kleinen regionalen Unternehmen eine internationale Gruppe geworden. Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller und Lieferant von Schließlösungen und Sicherheitssystemen, die den hohen Ansprüchen der Kunden an Sicherheit, Schutz und Benutzerfreundlichkeit gerecht werden. Mit über 32.000 Mitarbeitern erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von über 3,5 Milliarden Euro. Im Werk Berlin-Zehlendorf in der Goerzallee sind derzeit 400 Mitarbeiter beschäftigt. An diesem Standort werden Profilzylinder und Schlüssel für die Marke Zeiss Ikon produziert, die seit 1989 zur Assa Abloy Gruppe gehört.
BANDELIN electronic GmbH & Co. KG
Das Familienunternehmen blickt auf eine über 65-jährige Erfahrung auf dem Spezialgebiet der Ultraschalltechnik zurück. Ultraschallgeräte findet man sowohl in Arztpraxen als auch in der, z.B. chemischen oder metallverarbeitenden Industrie, bei der Anwendung von Desinfektions- oder Reinigungspräparaten, die auf allen Gebieten die höchsten Ansprüche an die Reinigung und an gereinigte Oberflächen stellen. Das Spezialgebiet wird von Bandelin seit 1949 bearbeitet und mit über 20 Patenten und Gebrauchsmustern sowie 28 angemeldeten Marken verteidigt. Prompte Lieferfähigkeit und Liefertreue, in den 1980er Jahren erheblich erweiterte Fertigungsflächen und hohe Innovationskraft der Beschäftigten, sind Grundlage des Erfolges. Die Firma versteht sich als Vorreiter bei der Entwicklung neuer Ultraschallgeräte und der Erschließung neuer Anwendungsbereiche. Sie unterstützt verschiedene Gremien bei der Erarbeitung neuer Normen und Richtlinien. BANDELIN electronic ist einziger Komplettanbieter von Ultraschallgeräten und Desinfektions- und Reinigungspräparaten mit Zulassungen und Zertifizierungen nach EN ISO 9001 und der EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Die Bandelin-Produktmarken SONOREX, SONOPULS und SONOMIC werden in Fachkreisen mit dem Begriff Ultraschall gleichgesetzt.
BEGA.tec GmbH
Die Begatec GmbH ist ein vielseitiges Unternehmen des Gasfaches, welches auf Rohrleitungsbau, Rohrinstanthaltung, Messtechnik und Laborleistungen spezialisiert ist. Seit der Gründung im Jahr 2001 und mit aktuell mehr als 250 Mitarbeitern wurde das Leistungsspektrum um den Rohrleitungsbau im Bereich Wasser, einer eigenen Tiefbauabteilung und staatlich anerkannten Prüfstellen stetig erweitert. Seit 2015 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Berlin-Lankwitz.
Berlin Heart GmbH
Das in Steglitz ansässige Unternehmen wurde 1996 als Mediport Kardiotechnik GmbH durch das Deutsche Herzzentrum Berlin und private Investoren gegründet. Gesellschaftszweck der Berlin Heart GmbH sind die Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Systeme für die mechanische Herzunterstützung. Abgedeckt wird die gesamte Bandbreite der medizinischen Indikationen für Patienten aller Altersklassen vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen. Damit gehört das Unternehmen zu den Marktführern der Branche weltweit und will durch internationale strategische Partnerschaften weiter expandieren. Als ein Garant des Erfolges der geleisteten und noch zu bewältigenden Arbeit ist die enge Kooperation mit drei der weltweit führenden Herzzentren: dem Deutschen Herzzentrum Berlin, dem Hospital for Sick Kids in Toronto und dem Texas Children’s Hospital in Houston, USA.
Welche hohe Anerkennung die Arbeiten des Unternehmens genießen, wird dann deutlich, wenn über den Einsatz der Produkte an Kleinkindern berichtet wird. So an Kindern, die das noch vor ihnen liegende lange Leben dem Umstand verdanken können, dass es das kranke Herz unterstützende Pumpen gibt, die man einsetzen kann, bis sich ein neues Herz zur Transplantation in den kleinen Körper findet.
Bogen Electronic GmbH
Das seit 1951 bestehende Unternehmen Bogen Elektronic GmbH entwickelt und produziert Magnetköpfe für anspruchsvolle Anwendungen und erarbeitet kundenspezifische Lösungen. So z.B. magnetische Maßstäbe und Messsysteme zur berührungslosen Positionserfassung für lineare und rotative Anwendungen oder kundenindividuelle Magnetköpfe zum Schreiben und Lesen von Informationen auf Datenträgern wie Tickets, Banknoten und Schecks. Für das Unternehmen stellte das Jahr 1995 mit der erfolgreichen Markteinführung eines innovativen Magnetisierungsverfahrens einen Meilenstein seiner Innovationskraft dar. Damit gelang der Durchbruch zu einem international anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet.
Demmler GmbH
Ob traditionelle Tortenspitzen oder moderne Cupcake-Förmchen, Pralinenkapseln, bunte Tulip-Wraps oder Dekorationsartikel: Der Name Demmler steht für hochwertige, innovative und breitgefächerte Papierprodukte für den Bäckerei-, Patisserie- und Gastronomiebedarf. Die Spitzenqualität „Made in Germany“ des 150 Jahre alten Familienunternehmens überzeugt Kunden weltweit, von der Industrie bis zum Endverbraucher.
Gegründet 1867 in Berlin, fertigt und produziert das Unternehmen bis heute vor Ort im Werk in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Lankwitz und beliefert von dort aus Kunden in aller Welt. Dazu gehören Handelsketten, der Groß- und Einzelhandel, die Süßwarenindustrie, Bäckereien, Hotellerie und Gastronomie ebenso wie private Haushalte. Ausgestattet mit modernster Fertigungstechnik, können die Produkte je nach Bedarf in Großpackungen oder in Kleinpackungen für den Einzelhandel und den Privatgebrauch geliefert werden.
Diehl Metal Applications GmbH
Das in Lichterfelde ansässige Unternehmen wurde 1947 gegründet und gehört heute zur Diehl Metal Applications GmbH, die ebenfalls ihren Hauptsitz in Berlin hat und zur Diehl Stiftung & Co. KG der Familie Diehl gehört. Die Diehl Metal Applications ist ein Zusammenschluss der Unternehmen Diehl Metal Applications GmbH (Berlin, Teltow), ZIMK (Zehdenick), Sundwiger Messingwerk (Hemer), Diehl Metall (Shenzhen), The Miller Company (Meriden), Diehl Power Electronic (Siaugues Sainte-Marie) und Diehl Augé Découpage (Besançon). Im Verbund bieten die Unternehmen der Nürnberger Diehl-Gruppe die kundenspezifische Entwicklung, Produktion und Vermarktung von anspruchsvollen Bändern, Drähten, hochkomplexen Stanzteilen mit innovativer Oberflächenbeschichtung sowie Metall-Kunststoff Verbundsystemen vorwiegend für die Automobil- und Elektroindustrie. Weltweit führend ist das Unternhemen als Anbieter für die metallische Beschichtung von Bändern oder Stanzteilen und Betreiber eines der größten Anlagenparks für Galvanik in Europa. Darüber hinaus bietet es ein breites Spektrum an modernsten hoch selektiven galvanischen Beschichtungstechniken, die für Kunden geringste Edelmetalleinsätze möglich machen.
Goerzwerk GmbH
Das Goerzwerk, ein historischer Gewerbehof im Grünen Südwesten Berlins, wurde 1915 – 1917 von Carl Paul Goerz als Filmfabrik und Glashütte erbaut.
Nach den zwei Weltkriegen im letzten Jahrhundert und vielen Firmen-Fusionen, u.a. mit Zeiss und Ikon, war das Goerzwerk bis zuletzt Standort für die Produktion und Verwaltung hochwertigster Schlüsselsysteme.
Durch die Übernahme des neuen Eigentümers Silvio Schobinger im Januar 2015 wurde dem historischen Standort neues Leben eingehaucht. In dem stilvoll restaurierten Baudenkmal sind inzwischen zahlreiche Gewebetreibende eingezogen. Eine interessante Mischung mittelständischer Unternehmen, die als Goerzwerker eine vitale Community mit viel Potential für gemeinsame Visionen bilden.
Für Gründer, Start-Ups und kreative Unternehmer bietet das Goerzwerk auf einer Gesamtfläche von ca. 25.000 qm flexible Nutzungsmöglichkeiten für stylische Büros, Werkstätten und Lager.
Herbst Umwelttechnik GmbH
Das Unternehmen ist seit über 35 Jahren im Dienste der Umwelttechnologien tätig und bearbeitet diesen Geschäftsbereich als Ingenieurgesellschaft, die verfahrenstechnische Anlagen u. a. zur Gas-, Wasser- und Schlammaufbereitung baut. Das Spektrum ist für die eher kleinere Ingenieurgesellschaft bemerkenswert breit und umfassend angelegt. So werden Anlagen auf dem Gebiet der Gewässersanierung - mechanische als auch chemische/adsorptive Aufbereitungsverfahren - konzipiert, errichtet und betreut. Zu ihrem Sonderverfahren zählt das Unternehmen Anlagen zur Uran- und zur Schwefelwasserstoffabscheidung sowie zur Deponiegasaufbereitung. In jüngster Zeit spezialisierte sich die Herbst Umwelttechnik GmbH auf die Abscheidung von Schwefelwasserstoff, Phosphaten, Arsen und organischen Siliziumverbindungen wie z.B. Silane und Siloxane. Und last but not least werden auch Silo- und Dosieranlagen u.a. für Polymere gebaut. Das Leistungsspektrum umfasst neben Planung und Bau der Anlagen auch die Wartung der Anlagen; in der heutigen Zeit ein ganz wichtiger Aspekt des Dienstleistungsgedankens und für die Auftragsakquisition.
Institut für medizinische Diagnostik (IMD)
Gegründet wurde das humanmedizinisch-diagnostisches Labor im Jahr 1994 als Zusammenschluss von vier Laborarztpraxen mit den dazugehörigen Laborgemeinschaften. Das Analysenangebot umfasst heute über 3.000 unterschiedliche Parameter aus dem gesamten Spektrum der Labormedizin.
Ärzte, Naturwissenschaftler und mehr als 300 medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten sowie weitere Mitarbeiter gehören aktuell zum Team des IMD Berlin. Vor allem in den Bereichen Allergiediagnostik, Medikamentenwirksamkeit und Drogenanalytik hat sich das IMD einen herausragenden Namen gemacht.
Das Institut für Medizinische Diagnostik Berlin führt Untersuchungen aus den Bereichen der Labormedizin, Mikrobiologie, Molekulardiagnostik und Transfusionsmedizin durch. Daneben haben sich in den vergangenen Jahren einige Leistungsschwerpunkte (Immunologie, Humangenetik) entwickelt, in denen die diagnostischen Entwicklungen durch die eigenen Kompetenzen und eine enge Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen (Charité, Universität Mainz) mitbestimmt werden.
Karl Dieringer Blechbearbeitung
Der mittlerweile in der vierten Familiengeneration geführte 110 Jahre alte Betrieb ist ein Beweis dafür, dass die Grenzen zwischen industrieller Fertigung und industriell orientierten Handwerksunternehmen nahezu fließend geworden sind. Denn der Handwerksbetrieb Karl Dieringer ist mit seinen 45 Beschäftigten eines der leistungsstärksten und erfolgreichsten Blechbearbeitungsunternehmen im Berliner Raum, ausgestattet mit der modernsten Bearbeitungstechnik; dies wird auch bestätigt durch preisgekrönte Arbeiten, wie der Deutsche Fassadenpreis 2009 belegt. Im Fokus des Betriebes steht die Fertigung und Montage hochwertiger und komplexer Metallfassaden und –bedachungen und die Auftragsblechbearbeitungen, die Bauteile mit hochkomplexen Konstruktionen und Strukturen einschließen. Bei den Metallfassaden sind die Arbeitsergebnisse des Betriebs u.a. am Mauerpavillion an der Bernauer Str., am Boulevard Berlin und dem Hotel Berliner Hof, an den Choriener-Höfen, dem Hackeschen Quartier Berlin, an einem Bürohaus in der Lietzenburger Straße und am Leipziger Platz zu sehen. Als prominentestes Schauobjekt bei den Metalldächern von Karl Dieringer ist zweifellos die Berliner Philharmonie zu nennen, aber auch die Sternwarte Babelsberg und das Gebäude von BESSY, der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung. Nicht zuletzt befinden sich die Wetterschutzgitter bzw. die Lüftungslamellen der Firma am Kanzleramt und am Ritz-Carlton-Hotel.
Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH
Dass der Berliner Südwesten für seinen guten Ton bekannt ist, mag auf den ersten Blick überraschend klingen. Wenn aber der Blick auf die Karl Schuke Berliner Orgelwerkstatt fällt, dürften auch die größten Kritiker verstummen und sich an den Ergebnissen dieses Unternehmens erfreuen. Denn auch in der nunmehr dritten Generation ist der Name weiter ein Begriff für Orgeln, die ihre Heimat von Berlin aus in der ganzen Welt gefunden haben. Für Kontinuität in der Qualität sorgen 26 Beschäftigte und Auszubildende, für deren qualifizierte Ausbildung das Unternehmen von der IHK schon mehrfach zu einem der besten Ausbildungsbetriebe gewählt wurde. Die Orgeln des Unternehmens stehen u.a. in der Berliner Philharmonie, den Philharmonien in Luxemburg, Warschau, Bilbao, Krakau oder der Universität in Denver. Nahezu 600 Orgeln, darunter rd. 350 Kirchenorgeln unterschiedlicher Größen haben den Namen der Firma in alle Welt getragen – neben den Ländern Europas nach Asien, Australien, Russland, Südamerika, den USA und Israel. Selbstverständlich gehören die fachkundige Pflege und Wartung und die notwendigen Restaurationsarbeiten hinzu – auch diese Arbeiten sind garantiert durch die Fachleute des Unternehmens.
KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis Berlin 1985 hat sich der 1962 von dem Ehepaar Knauer gegründete, in Zehlendorf ansässige Spezialist von Anlagen und Modulen der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie zu einem mit 70% Exportanteil weltweit agierenden Unternehmen entwickelt, das in 60 Ländern vertreten ist. Das Produktionsspektrum der KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH umfasst auch die HPLC-Trennsäulen, Systeme zur Biochromatographie, SMB-Anlagen und Mehrsäulenanlagen zur Isolierung einzelner Komponenten aus komplexen Mischungen, Software zur Steuerung aller Systemkomponenten, sowie Osmometer. Die von den rd. 100 Beschäftigten gefertigten Produkte finden Verwendung in Medizin, Pharmazie, Chemie und Umweltschutz.
Was die Eltern vorlebten, konnte Tochter Alexandra mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2013 der Öffentlichkeit eindrucksvoll bestätigen. Sie erhielt diese Auszeichnung am 09. Dezember 2013 für die fortgesetzte Innovationskraft des Hauses Knauer, die mit dem preisgekrönten Contichrom System die hochkarätig besetzte Jury überzeugte. Die Auszeichnung betrifft ein innerhalb der letzten vier Jahre entwickeltes Produkt, das Biomoleküle, z.B. therapeutische Proteine, in einer um bis zu 50% höheren Ausbeute und Reinheit trennen kann, als dies herkömmliche Flüssig-Chromatographen vermögen.
Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
Firmengründer Dipl.-Ing. Ulrich Knick bewies 1945 großen Mut zum Risiko, als er sich zur Gründung seiner Firma entschloss und mit der Herstellung hochgenauer nullpunktstabiler Gleichstromverstärker begann: Grundlage für die Fertigung zuverlässiger Labor-pH-Meter und anderer Präzisionsprodukte. Seit dieser Zeit ist der Name Knick Synonym für eine außerordentliche Qualität in der Herstellung elektronischer Messgeräte. Von den über 130 Beschäftigten ist jeder vierte im Bereich Forschung und Entwicklung tätig und trägt als Teil der Gesamtmannschaft dazu bei, dass der Name Knick auf einer Vielzahl von Patenten beruhend in vielen Spezialbereichen der Mess- und Regelungstechnik Marktführer ist. Die Produktpalette reicht von Trennverstärkern über Messumformer, Analysengeräte und –messsysteme bis zu Sensoren, Armaturen und Laborgeräten.
Das mit seinem Stammsitz in Zehlendorf verankerte Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Frankreich, Brasilien und den USA. Seine Position in Asien wird durch die Neueröffnung einer 100%igen Tochtergesellschaft in Shanghai wesentlich verstärkt. Ob sich das der Firmengründer 1945 erträumt hat?
KT-Elektronik, Klaucke und Partner GmbH
Der Wille zur Existenzgründung, der sich durch das im Entstehen befindliche Innovations- und Existenzgründungszentrum an der Fabeckstr. ausdrückt, ist kein Ereignis der jüngsten Geschichte; Existenzgründer gibt es solange, wie es die Menschheit gibt. Beispielhaft dafür stehen auch die vier Elektrotechnik-Studenten, die 1981 die Firma KT-Elektronik gründeten und heute mit 30 Beschäftigten, darunter 20 Ingenieuren und Informatikern in Steglitz ihre Entwicklungs- und Fertigungsstätten haben. Der Fokus liegt in der Entwicklung und Herstellung von Geräten für umweltverträgliche Technologien. Haupteinsatzgebiete sind die Heiztechniken und die Gebäudeautomation, so auf dem Gebiet der erneuerbaren Energiequellen. Produktbeispiele sind Regler für Solaranlagen, Heizungen und Heizungskessel, Wärmepumpen und Frischwasser. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Komponenten für Flüssigkeitsmengenzähler in der Milchwirtschaft.
KT-Elektronik schloss im Rahmen der Vermarktung von elektronischen Heizungsreglern eine strategische Partnerschaft mit der Samson AG, Frankfurt/Main, die in ihrer Gruppe insgesamt 3.400 Beschäftigte hat.
Lankwitzer Lackfarbik GmbH
Als Premiummarke für Beschichtungssysteme ist die Lankwitzer Lackfabrik in vielen Bereichen der Industrieanwendungen international führend. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl interessanter Premium Beschichtungssysteme für verschiedenste Anforderungen an. Die Produktpalette reicht von traditionellen lösemittelhaltigen Lacken über fortschrittliche High Solid und Hydro Lacke bis hin zu modernsten UV-Lacken. So finden die Lacke der Lankwitzer unter anderem Anwendung auf Schienenfahrzeuge (u.a. der Deutschen Bahn), auf Geräte für die Landwirtschaft und Bauindustrie sowie elektronischen Generatoren und Turbinen. Das 1952 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz im Gewerbegebiet Haynauer Straße beschäftigt derzeit weltweit über 250 Mitarbeiter.
Lysoform GmbH
Die Lysoform Deutschland GmbH ist seit ihrer Gründung im Jahr 1900 weltweit bekannt als eine der großen Marken für Desinfektionsmittel.Das mit 80 Mitarbeitern in Lankwitz ansässige Familienunternehmen produziert für den Groß- und Einzelhandel Desinfektions- und Hygienemittel. Absatz finden die Lysoform-Produkte vorranging in Kliniken, Laboren und Praxen. Neben Produktion und Vertrieb ist das Unternehmen für namenhafte Hersteller von medizinschen Geräten beratend tätig.
Merete Medical GmbH
Das 1996 gegründete Familienunternehmen mit seinem Sitz im Berliner Südwesten und einer weiteren Produktionsstätte in Luckenwalde entwickelt und produziert im Bereich Medizintechnik Implantate zur Hüftrevision, für die Fuß-Chirurgie und zur Versorgung von großen Knochendefekten, Knochentumoren, periprothetischen Frakturen und Trauma an. Der Unternehmensgründer Emmanuel Anapliotis gehört zu den Pionieren der modernen orthopädischen Implantate-Industrie in Deutschland. Zahlreiche Patentanmeldungen der Firma zeugen von innovativen Fertigungstechnologien sogar auf Wunsch einer individuellen Implantat-Sonderanfertigung. So wurde Merete Medical GmbH 2009 im Rahmen eines Projektes der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ prämiert.
Mologen AG
Die Mologen AG hat seinen Hauptsitz in Berlin Dahlem und beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter. Mologen ist ein international tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Erforschung und klinische Entwicklung innovativer Medikamente in den Bereichen Onkologie und Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Mit seinen patentierten Technologien und Produktentwicklungen ist es eines der führenden biopharmazeutischen Unternehmen, das DNA-basierte Medikamente entwickelt und zellbasierte Therapien erforscht. Seit 2009 können Aktien der Mologen AG an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.
MT.DERM GmbH
Die MT.DERM GmbH ist der Marktführer für apparative Kosmetik im Bereich des Einstechens von Substanzen in die Haut. Neben der kosmetischen Anwendung und der Entwicklung innovativen Tattoo Equipments ist es ebenso als Medizintechnikunternehmen in der medizinischen Anwendung sehr erfolgreich. Die Unternehmensbereiche umfassen so unter anderem alle notwendigen Produkte für klassisches Permanent Make-Up und Tattoos sowie im medizinschen Bereich die Behandlung von Aknenarben.
Die MT.DERM Gmbh produziert auf 8000 qm im Gewerbegebiet Goerzallee und beschäftigt 342 Mitarbeiter.
Steiner & Co. Deutsche Arzneimittel GmbH & Co. KG
Das konzernunabhängige mittelständische Pharmaunternehmen ist inhabergeführt und hat seinen Sitz in Lichterfelde; gegründet wurde das Unternehmen in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945. Der seinerzeit besonders erforderliche unternehmerische Mut blieb dem Betrieb erhalten, denn sein auch heute bestehender Expansionsdrang in einem harten, globalen Markt, insbesondere im Pharmabereich, entspricht dem „spirit“ des damaligen Existenzgründers. Das Unternehmen mit seinen 62 Beschäftigten produziert und vertreibt ein ständig wachsendes Sortiment von apothekenpflichtigen pflanzlichen Präparaten und rezeptpflichtigen Arzneimitteln; am Standort Berlin werden zudem höchst anspruchsvolle Antibiotika für den Bedarf in der ganzen Welt produziert. Das Produktionsspektrum reicht von Beruhigungsmitteln, Antidepressiva und Durchblutungsmitteln über Rheuma-, Gallenwegs-, Magen-Darm-Mittel bis zu den Erkältungsmitteln. Steiner Arzneimittel ist aber nicht nur Hersteller und Anbieter hochwertiger Phytopharmaka, das Unternehmen bietet sein Know-how zur Herstellung und Konfektionierung pharmazeutischer Produkte auch anderen Herstellern an.
Weha-Gummiwaren GmbH
Die Weha-Gummiwaren GmbH sind die Berliner Spezialisten für Präzisionsformteile aus Silikonkautschuk, TPE, Gummi und Kunststoffen. Die hergestellten Produkte finden Anwendung in der Automobilindustrie, der Lüftungs-, Klima- und Medizintechnik sowie der Telekommunikation.
Das 1949 gegründete Unternehmen zählt derzeit knapp 50 Mitarbeiter und produziert im Drei-Schicht-Betrieb am Produktionsstandort im Gewerbegebiet Goerzallee.
Zimmer Biomet Deutschland GmbH
Das Unternehmen Zimmer Biomet entstand 2015 durch Fusion der führenden Medizintechnikhersteller Zimmer und Biomet. Biomet wurde 1977 in den USA gegründet. Im Laufe des Expansionsprozesses ist Biomet zu einem internationalen Unternehmen gewachsen. Die deutsche Biomet-Niederlassung befand sich bis zur Fusion im Berliner Südwesten. Berlin ist auch weiterhin ein Standort des fusionierten Unternehmens. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf Entwicklung und Produktion von hochwertigen und langlebigen Implantaten für die Orthopädie und Unfallchirurgie. Zur Produktpalette gehören darüber hinaus: Biomaterialien, Knochenzemente, Produkte für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Traumatologie, Sportmedizin, Herz/Thorax – sowie Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie. Die lange Tradition und die ununterbrochene Weiterentwicklung innovativer Technologien haben zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen geführt.