Weiterführende Links

RMSW Spin-Off-Analyse
PDF-Dokument (279 KB) zum Download

Innovationserhebung 2018
PDF-Dokument (641 KB) zum Download

Innoradar.de
Innovationsradar Berlin-Brandenburg

Berlin-Innobridge.de
Innovationsprogramm der Freien Universität

Marketchallenge.de
Wettbewerb für Geschäfts- und Gründungsideen

Begründet-Berlin.de
Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen

NFUSION
Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin

Wirtschaftsfaktor Universität
PDF-Dokument (359 KB) zum Download

Außeruniversitäre Forschung
PDF-Dokument (1,5 MB) zum Download


Spin-offs & Startups in Berlin SÜDWEST

Spin-Offs & Startups Symbolbild | Foto: © Ximagination
Spin-Offs & Startups Symbolbild | Foto: © Ximagination

„Spin-offs agieren an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft. Sie sind beste Beispiele für erfolgreichen Technologietransfer“, sagt Dr. Reinhard Baumgarten, Projektleiter des RMSW. „Ein spürbarer Teil dieser Unternehmen ist weiterhin auf eine Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut, aus dem die Ausgründung hervorgegangen ist, angewiesen. Hier leistet Profund, die Gründungsförderung der Freien Universität Berlin, sehr gute Arbeit. Die Spin-offs sind generell wissenschaftsbasiert und zunächst weniger arbeitskräfteintensiv. In der Regel arbeiten dort unter 10 Beschäftigte. Die Spin-Off Analyse des RMSW zeigt deutlich, dass diese Ausgründungen langfristig erfolgreich sind. Die `survival rate´ der Spin-offs, ein wichtiges Kriterium für die Nachhaltigkeit von Unternehmensgründungen, liegt im Durchschnitt in Berlin Südwest bei über 86 Prozent. “

„Wenn die Forschungsaktivitäten der wissenschaftlichen Einrichtungen auch weiterhin auf einem konstant hohen Niveau bleiben und die an potentielle Unternehmensgründer gerichteten Angebote zunehmend ausgebaut und professionalisiert werden, ist auch weiterhin mit einer vielzahl an Ausgründungen zu rechnen“, betont Klaus-M. Grünke, Projektmanager beim RMSW. „Wir rechnen jährlich mit etwa 20 Ausgründungen im Berliner Südwesten. Bis 2020 würden damit bei gleicher `survival rate´ von 86 Prozent etwa 80 weitere Spin-offs mit bis zu 1.000 Arbeitsplätzen entstehen. Wichtig ist vor allem, diesen Unternehmen auch geeignete Rahmenbedingungen insbesondere in räumlicher Hinsicht zu bieten.“

Mehr Informationen unter:

Zu Spin-offs & Startups News

Profund Innovation

Profund Innovation | Foto: © Profund / FU Berlin
Profund Innovation | Foto: © Profund / FU Berlin
Gründerhaus der Freien Universität Berlin | Foto: © Stephan Töpper
Gründerhaus der Freien Universität Berlin | Foto: © Stephan Töpper

Profund Innovation ist die zentrale Service-Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin. Profund Innovation unterstützt Studierende, WissenschaftlerInnen sowie Alumni dabei, Forschungsergebnisse zu verwerten und Innovationen zu realisieren. Zum Angebot gehören die Beratung zur Verwertung von Forschungsergebnissen sowie in Patent- und Lizenzangelegenheiten, Entrepreneurship Education, Gründungsunterstützung und Hilfe bei der Akquise von Drittmitteln aus marktorientierten Förderprogrammen (VIP+, EXIST, ZIM etc).

Gründungsinfrastruktur: Raum für Ideen, dass Gründerhaus in der Altensteinstraße 40

Das Gründerhaus in der Altesteinstraße 40 ist fußläufig von der Rost- und Silberlaube erreichbar und in unmittelbarer Nachbarschaft zum zukünftigen Technologie- und Gründungszentrum FUBIC. Seit Oktober 2018 sitzen das Team von Profund Innovation sowie bis zu 25 Gründerteams im Inkubator der Freien Universität Berlin. Es gibt mehrere Konferenzräume sowie einen großen Co-Working Space.

Gründungsinfrastruktur: Raum für Ideen, Co-Working-Lab in der Arnimallee 22

Mit Unterstützung aus dem EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde in der Arnimallee 22 ein Co-Working Lab für Spin-offs aus den Naturwissenschaften eingerichtet: Dort stehen fünf Laborplätze mit neusten Standardgeräten für nasschemische und biochemische Experimente zur Verfügung, ebenso fünf Büroarbeitsplätze, die durch eine Glaswand vom Laborbereich getrennt sind.

Mehr Informationen und Kontakt unter:

Tel.: (030) 838-736 30
E-Mail: profund[at]fu-berlin.de

www.fu-berlin.de/profund

Gründungsinfrastruktur

Zur aktuellen Ausgründungsliste



Das „Regionalmanagement Berlin SÜDWEST“ (RMSW) ist im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln sowie einem entsprechenden Anteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin finanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de