Berlin SÜDWEST 2021
Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg
Auch 2021 wird das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST an Jubiläen von Ereignissen und Personen erinnern, die mit dem Berliner Südwesten verbunden sind (nachfolgend eine Auswahl).
Termine, Zeiten und Programm-Details finden Sie nachfolgend. Die Durchführung der Veranstaltungen ist abhängig von der jeweils vorherrschenden Corona-Lage und den damit einhergehenden Bedingungen.
Coronabedingt finden die beiden Veranstaltungen am 9. Juni mit Prof. Dr. Michael Seiler und 30. Juni 2021 mit Dr. Susanne Kiewitz nicht statt. Wir bitten um Verständnis und bemühen uns um neue Termine.
Nächste Veranstaltungen:
20. August 2021 - 16. Dezember 2021
Made in Berlin SÜDWEST | Innovation trifft Tradition
Spurensuche in Wirtschaft und Wissenschaft
Ausstellung
Ort: Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin
Eintritt frei
Großartige Erfinder:innen aus dem Berliner Südwesten und ihre fortschrittlichen Entwicklungen stehen im Fokus der Ausstellung. Dabei wird der Bogen von der Historie über die Gegenwart bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen gespannt. Neben handverlesenen Exponaten geben informative Text- und Bildbeiträge Zeugnis von bedeutsamen Visionen aus unserer Region.
Begeben Sie sich auf Spurensuche!
Rückblick:
(Auswahl)
Januar 2021
Vor 110 Jahren, am 11. Januar 1911, wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften mit Sitz in Berlin-Dahlem gegründet, um Spitzenforschung zu ermöglichen und zu fördern. Die Gesellschaft war Trägerin u.a. des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie und des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie, die damals in Dahlem in kürzester Zeit gebaut wurden und deren Gebäude heute noch stehen.
Mehr Informationen unter:
www.mpic.de
März 2021
Am 4. März 2021 feiert die BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) mit einer digitalen Auftaktveranstaltung ihr 150-Jähriges Jubiläum in Berlin. Seit 1871 sorgt die BAM für Sicherheit in Technik und Chemie. Neue Technologien haben jeher die Arbeit der BAM geleitet.
Mehr Informationen unter:
Mai 2021
Vor 100 Jahren, am 1. Mai 1921, wurde die Fabrikation der Neuen Photographischen Gesellschaft (NPG) in Berlin-Steglitz eingestellt. Sie war bis dahin eines der größten und bekanntesten Unternehmen in der Produktion von Ansichtskarten, Fotografien und Stereofotos. In den Laboratorien der NPG wurden die Grundlagen der heutigen Farbfotografie entwickelt.
Mehr Informationen unter:
www.npg-steglitz.de
19. Juni 2021, Samstag, 14 Uhr
Von Steglitz-Zehlendorf in die Welt

Radwanderung
Start: Grunewaldstraße / Ecke Schloßstraße, am Runden Pavillon (S- /U-Bhf., Rathaus Steglitz)
Ende: S-Bhf. Lichterfelde West
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person (Fahrräder bitte mitbringen)
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
26. Juni 2021, Samstag, 11 Uhr
Pfaueninsel
Diese Führung ist bereits ausgebucht! Wir bitten um Ihr Verständnis.
Führung mit Prof. Dr. Michael Seiler
Treffpunkt: Fährhafen auf der Pfaueninsel
Spenden erbeten
ABGESAGT:
30. Juni, Mittwoch, 19 Uhr
Warum Kaiser Wilhelm II. die Grundlagenforschung förderte
Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Forschung in Berlin-Dahlem

Coronabedingt findet die Veranstaltung am 30. Juni 2021 mit Dr. Susanne Kiewitz nicht statt. Wir bitten um Verständnis und bemühen uns um einen neuen Termin.
Vortrag mit Dr. Susanne Kiewitz, Max-Planck-Gesellschaft, Generalverwaltung, Kommunikation
Anlass ist die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vor 110 Jahren in Berlin
Ort: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Eintritt frei
3. Juli 2021, Samstag, 11 Uhr
Von der Kaiserzeit bis 1948: Wissenschaftsarchitektur im "deutschen Oxford"

Führung mit Dr. Susanne Kiewitz, Max-Planck-Gesellschaft, Generalverwaltung, Kommunikation
Anlass ist die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vor 110 Jahren in Berlin
Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Teilnahmegebühr: 5 EUR pro Person
Zur Anmeldung (max. 15 Personen)
11. Juli 2021, Sonntag, 11 Uhr
Innovationen in Lichterfelde West

Führung
Start: S-Bhf. Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße
Ende: S-Bhf. Lichterfelde Ost
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
17. Juli 2021, Samstag, 14 Uhr
Innovationsstandorte im und um das Goerzwerk

Radwanderung
Start / Ende: Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person (Fahrräder bitte mitbringen)
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
25. Juli 2021, Sonntag, 11 Uhr
Von Steglitz-Zehlendorf in die Welt

Radwanderung
Start: Grunewaldstraße / Ecke Schloßstraße, am Runden Pavillon (S- /U-Bhf., Rathaus Steglitz)
Ende: S-Bhf. Lichterfelde West
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person (Fahrräder bitte mitbringen)
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
August 2021
Vor 125 Jahren, am 10. August 1896, starb der Luftfahrtpionier Otto Lilienthal in Berlin. Auf dem Fliegeberg in Lichterfelde erinnert ein Denkmal an ihn. Hier unternahm er 1894 seine ersten Gleitfüge.
Mehr Informationen unter:
www.lilienthal-museum.de
1. August 2021, Sonntag, 11 Uhr
Innovationen in Lichterfelde Ost

Führung
Start: S-Bhf. Lichterfelde Ost, Lankwitzer Straße
Ende: S-Bhf. Lichterfelde Ost, Jungfernstieg
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
14. August 2021, Samstag, 14 Uhr
Innovationsstandorte im und um das Goerzwerk

Radwanderung
Start / Ende: Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person (Fahrräder bitte mitbringen)
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
25. August 2021, Mittwoch, 19 Uhr
Die Brüder Otto und Gustav Lilienthal
Vortrag mit Dr. Bernd Lukasch, ehemaliger Direktor des Otto-Lilienthal-Museums Anklam (1992-2019)
Anlass ist der 125. Todestag des Flugpioniers Otto Lilienthal am 10. August 2021
Ort: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Eintritt frei
28. August 2021, Samstag, 11 Uhr
Vom Fliegeberg bis zum Lilienthal-Wohnhaus
Lilienthal-Führung mit Wolfgang Holtz, Heimatforscher und Kiezkenner
Anlass ist der 125. Todestag des Flugpioniers Otto Lilienthal am 10. August 2021
Treffpunkt: Eingang Lilienthal-Gedenkstätte, Schütte-Lanz-Straße, 12209 Berlin
Teilnahmegebühr: 5 EUR pro Person
Zur Anmeldung (max. 15 Personen)
3. September 2021, Freitag, 18 Uhr
Pioniere der Luftfahrt Otto und Gustav Lilienthal

Radwanderung
Start: S-Bhf. Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße, 12205 Berlin
Ende: Parkfriedhof Lichterfelde
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 17 EUR pro Person (Fahrräder bitte mitbringen)
Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de
8. September 2021, Mittwoch, 19 Uhr
Die Neue Photographische Gesellschaft (NPG) Berlin-Steglitz
Vortrag mit Wolfgang Holtz, Heimatforscher, Kiezkenner und mit Wilma Gütgemann-Holtz Organisator der Ausstellung über die NPG im Gutshaus Steglitz 2009
Anlass ist die Schließung der NPG vor 100 Jahren am 1. Mai 1921
Ort: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Eintritt frei
15. September 2021, Mittwoch, 19 Uhr
Landschaftsgarten Pfaueninsel: Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung
Autorengespräch mit Prof. Dr. Michael Seiler ehemaliger Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Autor des gleichnamigen Buches
Ort: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Eintritt frei
Fähren-Jubiläum: Vor 210 Jahren, 1811, gab es die erste Lastenfähre und vor 200 Jahren, 1821, die erste Personenfähre zwischen der Pfaueninsel und dem Festland.
Mehr Informationen unter:
http://berlin.bahninfo.de/inselwannsee.html
Anmeldung bzw. Reservierung
Für die Anmeldung bzw. Reservierung zu einer oder mehreren Veranstaltungen schicken Sie uns bitte eine Mail mit nachfolgenden Angaben für jede einzelne teilnehmende Person an office@rm-berlin-sw.de :
Name und Datum der Veranstaltung:
Ihre Anrede (Herr oder Frau)
Ihr Vorname:
Ihr Nachname:
Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse:
Ihre Telefonnummer:
Sonstiges/ Ihre Bemerkungen:
Wichtige Hinweise:
- Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zur Kontaktaufnahme und geben sie nicht an Dritte weiter.
- Aufgrund von Corona-Bedingungen und damit eingeschränkter Teilnehmerzahl kann eine Anmeldebestätigung leider erst kurz vor dem Veranstaltungstermin (ca. 7 Tage vorher) erteilt werden.
- Sollten Sie nach Anmeldung bzw. Reservierung nicht an der Veranstaltung teilnehmen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per Mail an office@rm-berlin-sw.de,damit ggf. andere interessierte Personen der Warteliste rechtzeitig informiert werden.
- Alle Corona-Bestimmungen sind einzuhalten (insbes. Mindestabstand, Mund-Nase-Bedeckung, Handhygiene).
- Foto/ Film/ Audio-Hinweis: Die Veranstaltung/en werden von einem Foto/ Film/ Audio-Team dokumentiert, um im Nachgang die Themen/ Inhalte/ Ergebnisse/ Diskussionen anhand von Foto/ Film/ Audio-Material geeignet im Internet, in Medien sowie Social-Media zu veröffentlichen. Mit Anmeldung bzw. Betreten dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Foto/ Film/ Audio-Dokumentation und dem Veröffentlichen des Foto/ Film/ Audio-Materials einverstanden (nach §22 KunstUrhG).