Downloads
Dahlem-Route inkl. Karte
PDF-Dokument (2,2 MB) zum Download
Ausflugslokale Berlin Südwest
PDF-Dokument (18,3 MB) zum Download
Schätze in Berlins Südwesten
PDF-Dokument (5,3 MB) zum Download
Strategiekonzept Tourismus
PDF-Dokument (6,5 MB) zum Download
Radtourismuskonzept
PDF-Dokument (13,0 MB) zum Download
Wassererleben Konzept
PDF-Dokument (4,1 MB) zum Download
Tourismus: Willkommen im Berliner Südwesten!
Der Berliner Südwesten, das ist der Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Abseits des Trubels in der Berliner Mitte zeigt sich hier die Stadt mit einem ganz anderen Gesicht! Unerwartete Ein- und Ausblicke warten darauf zu Fuß, mit dem Rad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Boot und Schiff erkundet zu werden.
Steglitz-Zehlendorf ist ein attraktiver Bezirk mit einem hohen touristischen Potenzial und vielfältigen Angeboten. Der Bezirk erweitert permanent sein hervorragendes Radewegenetz wie die Dahlem Route und die im Juni 2019 eingeweihte Nikolassee Route sowie die Wannsee-Babelsberg Route. Weitere Pläne sind das „Touristen-Besucher-Zentrum Glienicke“ (TBZ) am Schloss und Park Glienicke als Eingangsportal zum UNESCO-Welterbe Berlin-Potsdam sowie die Umgestaltung der Schiffsanlegestelle Wannsee inklusive der Ronnebypromenade am Ufer des Großen Wannsees.
Mehr Informationen:
www.tourismus-suedwest.berlin
Offizielle bezirkliche Tourismus-Website
Museen / Theater / Kinos
Vielfältig und international – das ist die Kulturlandschaft von Berlin Südwest.
Der mehr als 100jährige Museumsstandort Dahlem ist im Wandel begriffen. Mit dem Umzug des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst in das künftige Humboldtforum im Berliner Schloss beginnt eine Neuausrichtung. Mittelfristig verbleibt das Museum Europäischer Kulturen (MEK) als neues Flaggschiff des Dahlemer Museumsstandortes, den es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt.
Tief in den Grunewald hineingebaut liegt zwischen Forst und See das Jagdschloss Grunewald, der älteste erhaltene Schlossbau Berlins. In diesem Renaissanceschlösschen kann man über 200 Ausstellungsstücke, darunter herausragende Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren und dem Jüngeren bewundern.
Max Liebermann hatte ein gutes Gespür, als er 1910 seine Sommerresidenz an den Großen Wannsee legte. Der See und seine Umgebung sind bis heute eine der beliebtesten Gegenden Berlins. Wer hier nicht ansässig ist, kommt als Ausflügler. Liebermanns »Schloss am See« (Liebermann-Villa), wie er es nannte, wurde inzwischen als Museum wieder belebt – ein Publikumsmagnet seit seiner Eröffnung.
Ein Muss für Kunstliebhaber ist ebenfalls das Haus am Waldsee, ein Ausstellungsort internationaler Gegenwartskunst. Bis August 2018 wird das Gebäude saniert und erweitert. In dieser Zeit findet man das Kunstangebot im Bikini Berlin / 2. OG, Dachterrasse, Budapester Straße 46. Nach der Wiedereröffnung des Hauses in Steglitz-Zehlendorf werden in dem dazugehörigen, am Seeufer gelegenen Park Skulpturen verschiedener Künstler präsentiert. Neben den Ausstellungen finden dann auch wieder regelmäßig Künstlergespräche, Kunstworkshops und Konzerte statt.
Der Rolle der Westmächte in Deutschland widmet sich das AlliiertenMuseum. Mit Objekten des „Kalten Krieges“ und Sonderausstellungen ist es ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für amerikanische Touristen.
Ein Erlebnisort für Groß und Klein ist das Freilichtmuseum Domäne Dahlem. Einst ein Rittergut widmet sich dieses Museum heute den Themen Landwirtschaft und Ernährung mit ökologischem Schwerpunkt. Darüber hinaus bietet die Domäne Dahlem das ganze Jahr über ein breites Angebot an Marktfesten und Veranstaltungen. Auf dem Biobauernhof dürfen die kleinen Besucher die Tiere streicheln.
Ebenfalls in Berlin-Dahlem finden Sie das Brücke-Museum. Hier ist die weltweit größte Sammlung von expressionistischen Werken beheimatet.
In der Verlängerungsachse der Königin-Luise-Str. befindet sich das Botanische Museum. Diese Einrichtung versteht sich als Ergänzung zum Botanischen Garten. Hier können Sie Ihr Wissen über die Pflanzen der Welt, auch über die, die Sie im Garten in Augenschein genommen haben, detailliert vertiefen.
Theaterliebhaber sind bei uns im Südwesten ebenfalls gut aufgehoben. Ein interessantes Repertoire bietet unter anderem das renommierte, im klassizistischen Stil erbaute und von „Didi“ Hallervorden betriebene Schlosspark Theater, dessen Geschichte ins Jahr 1804 reicht und zu dessen Ensemble unter anderem Hildegard Knef und Klaus Kinski gehörten. Nur ein paar Schritte entfernt befindet sich die Schwartzsche Villa. Dieses denkmalgeschützte Haus ist aus dem Berliner Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Hier finden vor allem Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Theatervorstellungen statt.
Nicht wegzudenken aus dem kulturellen Leben des Bezirks sind die Heimatvereine, die gleichzeitig Träger der Heimatmuseen sind. Der 1923 gegründete Heimatverein Steglitz, dessen Mitbegründer der ehemalige Bezirksbürgermeister Karl Buhrow war, befindet sich in der Drakestraße 64A. Der Heimatverein Zehlendorf ist Nachfolger des Ortsvereins von 1886. Er beherbergt im Dorfschulhaus von 1828 das Heimatmuseum in der Clayallee 355. Ziel der ehrenamtlichen Mitarbeiter beider Vereine ist es, über die geschichtliche Entwicklung der beiden Teilbezirke zu informieren. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm in Form von Dauer- und Sonderausstellungen, stadtgeschichtlichen Führungen, spannenden Vorträgen, bis hin zu Exkursionen und Fahrten vermitteln in allen Facetten ortskundiges Wissen über Stadtgeschichte und Stadtentwicklung.
Last but not least – die Kinos in Berlins Südwesten! Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden Sie hier.
Shopping / Gastronomie / Hotels
Eine internationale Vielfalt an Angeboten, ein außergewöhnliches Warensortiment und facettenreiche Kollektionen bestimmen die Einkaufsmöglichkeiten in Berlin Südwest. In der Schloßstraße einzukaufen bedeutet, Ausgefallenes und Besonderes für jeden Geschmack zu finden. Das reichhaltige Sortiment der Kaufhäuser, Boutiquen, Juweliere und aller weiteren Fachgeschäfte in Kombination mit der lebhaften Straßenszene lässt keine Wünsche mehr offen. Auch in den Seitenstraßen links und rechts der Schlossstraße erlebt man an jeder Ecke Überraschungen. Kostbarkeiten und avantgardistische Mode sind hier ebenso zu finden wie internationale Gewürze, erlesene Weine und exotische Köstlichkeiten, die zu Gourmetreisen in alle Geschmackswelten verführen. Raritäten lassen das Herz von Sammlern höher schlagen und Leidenschaft für seltene Dinge entwickeln. Mangas, Schirme, Vinyl-Platten, ausgefallene Möbelstücke bilden eine Fundgrube für Entdecker. Exklusive und originelle Geschäfte verleihen den Seitenstraßen ihre eigene Identität. Bei den Bewohnern, Touristen und Stammkunden sind diese kleinen inhabergeführten Geschäfte gleichermaßen beliebt. Damit Sie auf Anhieb alle Adressen finden, laden Sie sich hier kostenlos den aktuellen Shoppingguide für die beliebte Einkaufsmeile in Berlins Südwesten herunter.
Eine beträchtliche Anzahl an Wochen-, Krämer- und Biomärkten ergänzt die reichhaltige Palette. Untermalt von jazzigen Klängen, präsentieren diese an imponierenden Orten in besonderer architektonischer Kulisse, wie zum Beispiel dem Mexikoplatz, ihre Waren. Und nicht zu vergessen die Möglichkeit, direkt vom Feld, biologische Produkte im Hofladen der Domäne Dahlem zu erwerben und das in einer Millionenmetropole! Kulinarische Zwischenstopps erlauben Erholungsphasen mitten im Shoppingfieber. Charmante Cafés mit Straßen- und Ausblickterrassen säumen die Flaniermeilen, deren Besuch sich bei Bewohnern und Gästen großer Beliebtheit erfreut. Die unterschiedlichsten kulinarischen Richtungen eröffnen ein breites Spektrum: Restaurants bieten von regionalen Spezialitäten über landestypische Gaumenfreuden bis hin zu exotischen Genüssen alles an, was den Genießer erfreut. Die Biergärten und Cafés am Wannsee gehören zu den schönsten der Stadt. Von der gediegenen Wirtschaft bis zur Gourmet-Küche, vom gemütlichen Biergarten zur kultigen Eck-Kneipe: Das ist Lebensart pur!
Das Gleiche gilt für die Übernachtungsmöglichkeiten in Berlins Südwesten. Ob stilvoll eingerichtete Hotels, gemütliche Apartments oder privatgeführte Pensionen – Berlin Südwest verfügt über alle Arten der Unterkünfte, die sich sowohl für Kurz- als auch für Langzeitaufenthalte hervorragend eignen. Dank der sehr guten Verkehrsanbindung, entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto über die AVUS und den Stadtring gelangen Sie schnell ins Stadtzentrum.
Finden Sie die für Sie am besten geeignete Unterkunft in Berlins Südwesten und klicken Sie hier.
Freizeit / Erholung
Wer dem hektischen Alltag einer Großstadt entkommen möchte, ist im Südwesten genau richtig. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet eine Vielzahl an interessanten Zielen, es gibt hier viel zu entdecken. Großer Beliebtheit erfreuen sich die vielen Seen, vor allem der Schlachtensee, Krumme Lanke, der Nikolassee und der Große Wannsee, ein beliebtes Ausflugsziel sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Anlegestelle Wannsee ist der Ausgangspunkt für Schiffstouren und Dampferfahrten über Wannsee und Havel, die durch idyllische Seelandschaften unter anderem bis nach Potsdam führen. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf die weitläufigen, von dem berühmten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné angelegten Parklandschaften, deren charakteristische Sichtachsen einen wunderschönen Blick auf die geschichtsträchtigen Bauten eröffnen. Sie fahren entlang des Gebäude- und Parkensembles, das als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht. Zu dem Welterbe der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft gehören zum Beispiel das Schloss Glienicke und der Glienicker Park, der Cecilienhof, der Park Babelsberg, der Park Sanssouci mit dem gleichnamigen Schloss und das Neue Palais. Ein Highlight, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten, ist die Veranstaltung „Wannsee in Flammen“ – ein spektakuläres Höhenfeuerwerk, das Sie vom Boot aus erleben werden. Ein weiteres, sehr beliebtes kulturelles Event sind die Seefestspiele, die ebenfalls im historischen Strandbad Wannsee stattfinden.
Im Grunewald können Waldliebhaber ausgiebige Spaziergänge unternehmen. Selbst Musikliebhaber kommen im Südwesten auf ihre Kosten. Im Sommer zum Beispiel finden im Musikpavillon des Stadtparks Steglitz Konzerte statt, die zahlreiche Besucher aus ganz Berlin anziehen. Ein ebenfalls interessanter Veranstaltungsort ist der in Dahlem gelegene Botanische Garten. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt zu bestaunen. Besuchen Sie unbedingt das Große Tropenhaus im Botanischen Garten. Hier erleben Sie hautnah die globale Vielfalt der Tropen. Durch sein Artenreichtum zählt der Botanische Garten zu den größten und bedeutendsten weltweit.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist ebenfalls bei den Radfahrern sehr beliebt. Sein gut ausgebautes Netz von Radwegen und die vielen attraktiven Radrouten machen jeden Radausflug zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder zu Wasser – in Berlins Südwesten erwarten Sie zahlreiche Attraktionen und malerische Aussichten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entspannen Sie und tanken Sie neue Energie in der grünen Oase von Steglitz-Zehlendorf. Und übrigens, wenn Sie reif für die Insel sind, dann kommen Sie einfach zu uns auf die Pfaueninsel, ebenfalls ein Bestandteil des Weltkulturerbes, und lassen sich von der traumhaften Kulisse verzaubern. Wussten Sie, dass die Pfaueninsel in den 60-er Jahren als Kulisse für mehrere Edgar Wallace Filme galt. Hier entstanden Außenaufnahmen für folgende Filme: „Die Tür mit den sieben Schlössern“ (1961), „Neues vom Hexer“ (1965), „Der Mönch mit der Peitsche“ (1967), „Der Hund von Blackwood Castle“ (1967/1968), „Im Banne des Unheimlichen“ (1968) und „Der Gorilla von Soho“ (1968). Die Region Berlin Südwest eignet sich hervorragend für Ausflüge in das benachbarte Potsdam, zum Beispiel über die Glienicker Brücke, weltweit bekannt für den Agentenaustausch während des „Kalten Krieges“, die die beiden Städte Berlin und Potsdam miteinander verbindet.
Berlin Südwest heißt: Erleben! Erkunden! Genießen!
Weitere Ausflugstipps und Tourenvorschläge für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden Sie hier.