LIFE SCIENCE DAY 2019 am 23. November 2019
LIFE SCIENCE DAY 2019: 2. Berliner Doctor‘s Slam - beste Unterhaltung mit großem Lerneffekt
Am 23. November 2019 fand im Charité Campus Benjamin Franklin der 2. Berliner Doctor‘s Slam statt. Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, eröffnete den Slam: „Für unseren Bezirk hat der Charité-Universitätsstandort im Berliner Südwesten einen sehr hohen Stellenwert. Wir werden alles tun und die Charité dabei unterstützen, um ihn weiter nachhaltig zu entwickeln.“ Prof. Dr. Axel Radlach Pries, Charité-Vorstandsmitglied und Dekan für Forschung und Lehre, betonte, dass das Umfeld von Dahlem und Steglitz schon vor 100 Jahren eine treibende Kraft für die Medizin war: „Wir wollen, dass es Medizinern und Forschern auch weiterhin zur Verfügung steht. Medizinische Wissenschaft im Berliner Südwesten ist ein Hotspot über Berlin hinaus.“ Über 150 Gäste hörten im Hörsaal West gespannt und aufmerksam zu, als die 17 Professoren und Doktoren in achtminütigen Vorträgen unterhaltende Einblicke in ihren medizinischen Forschungsalltag gaben. Der Doctor‘s Slam bestand aus drei Blöcken. Das Publikum als Jury entschied mit seinem Beifall nach jedem Block, wer am besten vergnüglich und verständlich sein Forschungsgebiet darstellte. Die jeweils Ersten wurden mit einem Pokal und einem Präsentkorb geehrt.
Weitere Informationen unter:
Science Slam - LIFE SCIENCE DAY 2019
LIFE SCIENCE DAY - die Veranstaltungsreihe zum Thema Gesundheit im Berliner Südwesten
Mit der Veranstaltungsreihe LIFE SCIENCE DAY soll der Berliner Südwesten als Zukunftsort im Gesundheitsbereich überregional sichtbarer werden. Initiiert wurde die Reihe im Jahr 2011 vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Seit 2013 engagiert sich das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST um die Reihe.
LIFE SCIENCE in Berlin SÜDWEST
Der Berliner Südwesten zählt zu den vier größten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Einerseits geprägt durch die Freie Universität Berlin, andererseits aber auch durch andere renommierte Wissenschaftseinrichtungen (u.a. Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Max Planck Institut für Molekulare Genetik, Helmholtz-Zentrum Berlin, Konrad-Zuse-Zentrum).
Bei aller wissenschaftlichen Vielfalt bildet der Gesundheitsbereich einen Schwerpunkt, zu dem mit dem Campus Benjamin Franklin in Berlin Südwest -getragen durch die Freie Universität und die Humboldt Universität- ein wesentlicher Teil der größten medizinischen Fakultät in Europa gehört. Um diesen medizinischen Wissenschaftskern gruppieren sich weitere insgesamt 19 Kliniken, 29 Institute und Forschungseinrichtungen sowie über 40 produzierende und entwickelnde Unternehmen in der Medizintechnik, Pharmazie und Biotechnologie.
Ein ganz wesentliches Element für die Stärkung des Gesundheitsbereiches in Berlin Südwest liegt darin, die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse an der Charité und der Freien Universität Berlin sowie an den anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in unternehmerische Aktivitäten zu fördern und zu forcieren. Das FUBIC (Technologie- und Gründungszentrum) in Dahlem bietet hierfür künftig die erforderlichen Bedingungen.
Der Bezirk zieht hier an einem Strang mit allen wissenschaftlichen Einrichtungen und auch bezirklich übergreifenden Institutionen wie der IHK Berlin, um Ausgründungen mit dem Schwerpunkt „Gesundheitswirtschaft“ über das FUBIC im Bezirk und auch in der Stadt zu halten.
Foto/ Film/ Audio-Hinweis
- Die Veranstaltung wird von einem Foto/ Film/ Audio-Team dokumentiert, um im Nachgang die Themen/ Inhalte/ Ergebnisse/ Diskussionen anhand von Foto/ Film/ Audio-Material geeignet im Internet, in Medien sowie Social-Media zu veröffentlichen.
- Mit Anmeldung bzw. Betreten dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Foto/ Film/ Audio-Dokumentation und dem Veröffentlichen des Foto/ Film/ Audio-Materials einverstanden (nach §22 KunstUrhG).