IDEENWerkstatt MUSEEN
Die Diskussion um den Museumstandort Dahlem geht weiter. Bei der Podiumsdiskussion in der Reihe IDEENWerkstatt MUSEEN am 28. Januar 2019 hieß es „Museumsstandort Dahlem: Wie sollen die geschlossenen Räume temporär genutzt werden?“ Über mögliche Zwischennutzungen diskutierten Prof. Dr. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Sabine Bangert, Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dr. Volker Hassemer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin, Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, Christophe Knoch, Micamoca project Berlin und Prof. Peter Weibel, Vorstand des ZKM I Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und Direktor des Forschungsinstituts Digitale Kulturen der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Diskussion wurde von Robert Skuppin, Programmchef radioeins, rbb moderiert.
Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf eröffnete die Diskussion und ging dabei auch auf das von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beabsichtigte Konzept ein, dass Dahlem als Depot und Werkstätten genutzt, die Kunstbibliotheken hier zentralisiert und die Abguss-Sammlung Antiker Plastiken untergebracht werden sollen: „Wird das ein Publikumsrenner? Das scheint mir zu wenig und keine Dauerlösung zu sein. Ich habe den Anspruch, dass sich die Türen am Museumsstandort Dahlem mit zeitgemäßen, zukunftsorientierten und mit kreativen Projekten wieder öffnen - für die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und für das Publikum. Zwischennutzungen ergeben die Chance, Neues zu erproben.“
IDEENWerkstatt MUSEEN am 28.01.2019 - ein Rückblick
IDEENWerkstatt MUSEEN am 24.09.2018 - ein Rückblick
IDEENWerkstatt MUSEEN am 28.05.2018 - ein Rückblick
IDEENWerkstatt MUSEEN am 05.03.2018 - ein Rückblick
IDEENWerkstatt MUSEEN am 12.12.2017 - ein Rückblick
Presseresonanz IDEENWerkstatt MUSEEN
Link zum Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2019
(Tagesspiegel Leute Newsletter Steglitz-Zehlendorf: Erst Dezember 2017, dann April 2018, jetzt Juli 2019: Die Potenzialanalyse für die Dahlemer Museen soll im Sommer vorgestellt werden)
Link zum Morgenpost-Artikel vom 29.01.2019
(Berliner Morgenpost: Depot oder Tanztheater am Dahlemer Museumsstandort?)
Link zum Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2019
(Der Tagesspiegel: Jede Menge Ideen - aber die Zukunft des Standortes ist noch völlig offen)
Link zum rbb24-Artikel+Audio vom 29.01.2019
(rbb24: Das Herz der Sammlungen schlägt weiterhin in Dahlem)
Link zum Deutschlandfunk Kultur-Beitrag+Audio vom 28.01.2019
(deutschlandfunkkultur.de: Fazit. Die ganze Sendung, ab ca. Minute 23:10)
Link zum Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2018
(Tagesspiegel Leute Newsletter Steglitz-Zehlendorf: Für die Museums-Zukunft im Südwesten: Ein Bündnis für Wow-Effekte)
Link zum Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2017
(Tagesspiegel Leute Newsletter Steglitz-Zehlendorf: Abu Dhabi, Düppel, Dahlem: Schwierige Diskussion bei der ersten Ideenwerkstatt Museen)
Link zum Berliner Woche-Artikel vom 01.12.2017
(Berliner Woche: Rauminstallation zur Diskussion über die Nachnutzung der Dahlemer Museen)
Foto/ Film/ Audio-Hinweis
- Die Veranstaltung wird von einem Foto/ Film/ Audio-Team dokumentiert, um im Nachgang die Themen/ Inhalte/ Ergebnisse/ Diskussionen anhand von Foto/ Film/ Audio-Material geeignet im Internet, in Medien sowie Social-Media zu veröffentlichen.
- Mit Anmeldung bzw. Betreten dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Foto/ Film/ Audio-Dokumentation und dem Veröffentlichen des Foto/ Film/ Audio-Materials einverstanden (nach §22 KunstUrhG).