Europa, Gärten und Kultur 2018

Nächste Veranstaltung:
Rückblick:
(Auswahl)
Aktuelles
Interview mit Dr. Ing. Klaus-Henning von Krosigk
Zum Artikel "Ein dichtes Gartennetz"
Dr. Klaus-Henning von Krosigk war der Mann der ersten Stunde bei der Institutionalisierung der Gartendenkmalpflege in der Bundesrepublik.
(Artikel in der Juni-2018-Ausgabe von monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland)
25.08.2018, 14-17 Uhr: Die Gärten der Könige – Europas Schlösserwelt im Berliner Südwesten und Potsdam
mit Manuela Arndt, Landschaftsarchitektin
Treffpunkt: Schloss Glienicke, 15 € p.P., erm. 10 € p.P.
Anmeldung unter office@rm-berlin-sw.de
02.06.2018, 14-16 Uhr: Führung „Europas Pflanzenwelt im Botanischen Garten“
mit Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin www.bgbm.org
Anmeldung unter: office@rm-berlin-sw.de
26.05.2018, 8-19 Uhr: Busexkursion in das UNESCO Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz
mit Dr. Klaus-Henning von Krosigk, ehem. stellv. Landeskonservator Berlin
Abfahrt vor dem Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48 / Ecke Wrangelstraße, 12165 Berlin
Teilnahmegebühr: 65 € p.P.
Anmeldung unter info@kulturmanagement-berlin.de
26. April 2018, 19 Uhr: Vortrag „Warum brauchen wir UNESCO Welterbe-Areale?“
mit Dr. Klaus-Henning von Krosigk, ehem. stellv. Landeskonservator Berlin
Ort: Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, 12165 Berlin (am Schlosspark Theater)
Anmeldung unter office@rm-berlin-sw.de, Spende erbete