Dahlemer Museumsstandort im Wandel der Zeit

Foto: RMSW

Der mehr als 100jährige Museumsstandort Dahlem ist ein kulturelles Highlight. Er war Anfang des 20. Jahrhunderts als großer Gesamtkomplex geplant, der aus vier Teilkomplexen  für die vier Erdteile Asien, Afrika, Ozeanien und Amerika bestehen sollte. Aufgrund des ersten Weltkrieges wurde zunächst nur ein zentrales Museumsgebäude errichtet, das in den 1960er Jahren um einen großen Erweiterungsbau mit einem separaten Eingangsbereich ergänzt wurde .In der nach dem zweiten Weltkrieg geteilten Stadt wurde Dahlem so zum ersten und bedeutendsten Museumsstandort West-Berlins. Bis Anfang Januar 2017 beherbergte der Museumskomplex Dahlem drei Einzel-Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK): das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst sowie das Museum Europäischer Kulturen (MEK). Die ersten beiden Einrichtungen sind inzwischen geschlossen und werden für den Umzug in das Humboldtforum in Berlins Mitte vorbereitet. Die glanzvolle Eröffnung des Humboldtforums ist für 2019 geplant.

Mittelfristig verbleibt das MEK als  neues Flaggschiff des Dahlemer Museumsstandortes, den es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt. Neue, kreative Denkansätze für Zwischennutzungen sowie eine langfristige Gesamtkonzeption unter Einbeziehung der SPK und internationaler Fachexpertise sind gefragt. In der Koalitionsvereinbarung des Landes Berlin von 2016 – 2021 heißt es dazu: „Berlin wird mit dem Bund darauf hinwirken, dass die SPK unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft ein Konzept für die öffentlich zugängliche, kulturelle Nachnutzung für den Museumsstandort Dahlem erstellt.

Mehr Informationen unter:

Wie weiter mit dem Museumsstandort Dahlem?
inforadio.de vom 27.06.2017: Forschungscampus, Museum, Bibliothek: die Zukunft in Dahlem nimmt Konturen an. ...Harald Asel diskutiert mit seinen Gästen am 07. 07.2017 um 18:00 Uhr.

Der Museumskomplex soll zum Forschungscampus werden
Der Tagesspiegel vom 17.03.2017: Was passiert mit dem alten Museumskomplex? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kultur, über das Potenzial des Standorts und künftige Pläne.


Schriftliche Anfrage Bangert und Antwort 
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) vom 17. Februar 2017 und Antwort


Schriftliche Anfrage Grasse und Antwort 
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) vom 06. Februar 2017 und Antwort



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de