Berlin SÜDWEST 2020
100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft
30 Jahre UNESCO Welterbe: Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
Anlässlich der Jubiläen „100 Jahre Groß-Berlin 2020“ und „30 Jahre UNESCO Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ laden das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST gemeinsam mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin im zweiten Halbjahr 2020 zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Ausstellungen in Steglitz-Zehlendorf ein.
Download Programm-Flyer
Nächste Veranstaltungen:
ABGESAGT:
10. NOVEMBER 2020, Dienstag, 19 Uhr
30 Jahre UNESCO Welterbe: Landschaftsgarten Pfaueninsel Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung

Wikimedia Commons
Autorengespräch mit Prof. Dr. Michael Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Bärbel Petersen, Kulturmanagement Berlin
Diese Veranstaltung ist aufgrund der neuen Corona-Regelungen absagt. Dieses bedauern wir sehr. Die Veranstaltung soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie unter www.rm-berlin-sw.de. Sie haben dann wieder die Möglichkeit, sich erneut per Mail anzumelden.
zur Einladung
ABGESAGT
12. DEZEMBER 2020, Samstag, 14:30 Uhr
30. Jahrestag UNESCO Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“
FESTVERANSTALTUNG mit
Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf
Mike Schubert, Oberbürgermeister von Potsdam
Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
Musik: Charlottenburger Bachsolisten
Ort: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Veranstaltung des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST, des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf von Berlin und Konzertagentur Döhler
Diese Veranstaltung ist aufgrund der neuen Corona-Regelungen absagt. Dieses bedauern wir sehr. Die Veranstaltung soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie unter www.rm-berlin-sw.de. Sie haben dann wieder die Möglichkeit, sich erneut per Mail anzumelden.
Ausstellung „100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“: Verschiebung auf Frühjahr 2021
Rückblick:
(Auswahl)
7. OKTOBER 2020, Mittwoch, 19 Uhr
100 Jahre Groß-Berlin: Entwicklung der Infrastruktur damals, heute und künftig & „a bissl Südwest“

Vortrag mit Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Center for Metropolitan Studies Berlin
Ort: Rathaus Steglitz, Raum 301, Schloßstraße 37, 12165 Berlin
Eintritt frei
Veranstaltung des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST und des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf von Berlin
zur Einladung
zur Anmeldung
21. September 2020, Montag, 18.00 Uhr: Potsdamer Stammbahn: Zurück in die Zukunft
Vortragsveranstaltung und Podiumsdiskussion
Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf
Michael Grubert, Bürgermeister Kleinmachnow
Peter Bley, Autor und Eisenbahn-Historiker
Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für Berlin
Reinhard Crome, Bürgerinitiative Zehlendorf
Christfried Tschepe, Berliner Fahrgastverband IGEB e.V.
Robert Skuppin, Programmchef radioeins, rbb, moderiert die Diskussion.
Ort: Seminaris Campus Hotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin
Eintritt frei
16. SEPTEMBER 2020, Mittwoch, 19 Uhr: Die ersten Bürgermeister von Groß-Berlin: Adolf Wermuth und Gustav Böß

Lesung mit Reinhard Scheunemann, Schauspieler
Gespräch mit Prof. Dr. Felix Escher und Dr. Andreas Splanemann
Moderation: Bärbel Petersen, Kulturmanagement Berlin
Ort: Rathaus Steglitz, Raum 301, Schloßstraße 37, 12165 Berlin
Eintritt frei
zur Einladung
zur Anmeldung
zur Presseinformation
10. SEPTEMBER 2020, Donnerstag, 19 Uhr: Bahnbrechende Erfindungen & Errungenschaften aus dem Berliner Südwesten – ein geschichtlicher Streifzug
Vortrag mit Gabriele Schuster, Vorstandsvorsitzende Heimatverein Steglitz e. V.
Ort: !!! Änderung!!! Neuer Ort: Rathaus Steglitz, Raum 301, Schloßstraße 37, 12165 Berlin
Eintritt frei
23. August 2020: Geführte Radrouten „100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft"

Route 2: Architektur, Verkehr, Chemie, Funk & Nachrichtentechnik, Life Science
Start: S-Bahnhof Lichterfelde West, vor dem Ausgang Hans-Sachs-Straße
17,00 € pro Person (Fahrräder sind selbst mitzubringen)
Informationen unter www.minoy-services.de
14. August 2020: Geführte Radrouten „100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft"

Route 1: Architektur / Design, Life Science, Physik & Verkehr
Start: S-/U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Schloßstraße 38, Grunewaldstraße/Ecke Schloßstraße, am Pavillon, 12165 Berlin
17,00 € pro Person (Fahrräder sind selbst mitzubringen)
Informationen unter www.minoy-services.de
17. Juli 2020: Geführte Radrouten „100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft"

Route 2: Architektur, Verkehr, Chemie, Funk & Nachrichtentechnik, Life Science
Start: S-Bahnhof Lichterfelde West, vor dem Ausgang Hans-Sachs-Straße
17,00 € pro Person (Fahrräder sind selbst mitzubringen)
Informationen unter www.minoy-services.de
5. Juli 2020: Geführte Radrouten „100 Jahre Berlin SÜDWEST: Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft"

Route 1: Architektur / Design, Life Science, Physik & Verkehr
Start: S-/U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Schloßstraße 38, Grunewaldstraße/Ecke Schloßstraße, am Pavillon, 12165 Berlin
17,00 € pro Person (Fahrräder sind selbst mitzubringen)
Informationen unter www.minoy-services.de
ab 21. JUNI 2020, sonntags, 11 Uhr, 14-tägig, bis 2. OKTOBER 2020: Führung „DahlemTour“ – 100 Jahre Wissenschaft im „deutschen Oxford“
Start: Harnack-Haus, Ihnestraße 16, 14195 Berlin-Dahlem
5 € pro Person, 3 € ermäßigt (SchülerInnen, Studierende, Erwerbslose)
Reservierung und Informationen unter dahlemtour@gv.mpg.de
https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin
Anmeldung bzw. Reservierung
Für die Anmeldung bzw. Reservierung zu einer oder mehreren Veranstaltungen schicken Sie uns bitte eine Mail mit nachfolgenden Angaben für jede einzelne teilnehmende Person an office@rm-berlin-sw.de :
Name und Datum der Veranstaltung:
Ihre Anrede (Herr oder Frau)
Ihr Vorname:
Ihr Nachname:
Ihre E-Mail-Adresse:
Sonstiges/ Ihre Bemerkungen:
Wichtige Hinweise:
- Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zur Kontaktaufnahme und geben sie nicht an Dritte weiter.
- Aufgrund von Corona-Bedingungen und damit eingeschränkter Teilnehmerzahl kann eine Anmeldebestätigung leider erst kurz vor dem Veranstaltungstermin (ca. 7 Tage vorher) erteilt werden.
- Sollten Sie nach Anmeldung bzw. Reservierung nicht an der Veranstaltung teilnehmen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per Mail an office@rm-berlin-sw.de,damit ggf. andere interessierte Personen der Warteliste rechtzeitig informiert werden.
- Alle Corona-Bestimmungen sind einzuhalten (insbes. Mindestabstand, Mund-Nase-Bedeckung, Handhygiene).
- Foto/ Film/ Audio-Hinweis: Die Veranstaltung/en werden von einem Foto/ Film/ Audio-Team dokumentiert, um im Nachgang die Themen/ Inhalte/ Ergebnisse/ Diskussionen anhand von Foto/ Film/ Audio-Material geeignet im Internet, in Medien sowie Social-Media zu veröffentlichen. Mit Anmeldung bzw. Betreten dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Foto/ Film/ Audio-Dokumentation und dem Veröffentlichen des Foto/ Film/ Audio-Materials einverstanden (nach §22 KunstUrhG).