Sehr gute Bewertung für Gründungsförderung der Freien Universität

Foto: profund/ FU Berlin
Foto: profund/ FU Berlin

21.12.2018: Platz 6 im „Gründungsradar“ des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung / 4. Erhebung seit 2012

Die Gründungsförderung der Freien Universität belegt im bundesweiten Vergleich des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung einen Spitzenplatz. Die Hochschule erreichte in dem „Gründungsradar“ in der Kategorie große Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden Platz 6. Sie lag mit einem Punktewert von 10,9 nur knapp hinter der Technischen Universität München (11,8), den beiden gleichauf platzierten Hochschule für Angewandte Wissenschaften München und Universität des Saarlandes (beide 11,6) sowie den beiden ebenfalls gleichauf gelisteten Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Potsdam (beide 11,3). In den drei Bausteinen „Gründungsverankerung“, „Gründungsunterstützung“ und „Gründungsaktivitäten“ erzielte die Freie Universität Berlin Werte, die jeweils nur knapp hinter dem des jeweiligen Spitzenreiters lagen. In der Kategorie der großen Hochschulen wurden 36 Einrichtungen mit mehr als 15.000 Studierenden bewertet. Es war die 4. Erhebung seit 2012.

Die Gründungsförderung der Freien Universität belegt im bundesweiten Vergleich des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung einen Spitzenplatz. Die Hochschule erreichte in dem „Gründungsradar“ in der Kategorie große Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden Platz 6. Sie lag mit einem Punktewert von 10,9 nur knapp hinter der Technischen Universität München (11,8), den beiden gleichauf platzierten Hochschule für Angewandte Wissenschaften München und Universität des Saarlandes (beide 11,6) sowie den beiden ebenfalls gleichauf gelisteten Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Potsdam (beide 11,3). In den drei Bausteinen „Gründungsverankerung“, „Gründungsunterstützung“ und „Gründungsaktivitäten“ erzielte die Freie Universität Berlin Werte, die jeweils nur knapp hinter dem des jeweiligen Spitzenreiters lagen. In der Kategorie der großen Hochschulen wurden 36 Einrichtungen mit mehr als 15.000 Studierenden bewertet. Es war die 4. Erhebung seit 2012.

Im Rahmen des Gründungsradars wurde die Frage untersucht, wie Hochschulen die Gründung von Unternehmen fördern – durch Gründungssensibilisierung und -unterstützung sowie durch institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur. In die Bewertung floss zudem ein, welche Gründungsaktivitäten umgesetzt werden. Der Gründungsradar wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert; die Ergebnisse werden vom Stifterverband in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung ermittelt.

Im Gründungsradar wurden 158 Universitäten und Hochschulen in Deutschland erfasst. Kern der Studie ist ein Vergleich ihrer Aktivitäten in der Gründungsförderung. Vier Themenfelder bilden dafür die Grundlage: Gründungsverankerung, Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung und Gründungsaktivitäten. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt.

Im Internet

www.gruendungsradar.de/

Quelle: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2018/fup_18_373-gruendungsradar/index.html



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de