Ausgründung der Freien Universität Berlin belegt ersten Platz im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Philologische Bibliothek der FU Berlin | © David Ausserhofer
Philologische Bibliothek der FU Berlin | © David Ausserhofer

27. Januar 2021: Das Start-up Carbon Instead, eine Ausgründung der Freien Universität Berlin, hat in der ersten Runde des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg einen der beiden ersten Plätze in der Kategorie „Plan“ belegt. Die Gründerinnen des Start-ups, Julia Roth und Joanna Fatorelli, wurden für die Entwicklung eines neuen umweltfreundlichen Baustoffadditivs geehrt, das Zement ersetzen könnte – „Pyrokohle“. Der Einsatz des innovativen Baumaterials ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck von Gebäuden erheblich zu reduzieren. Zudem besitzt Pyrokohle hervorragende technische Eigenschaften wie eine hohe Wasserhaltefähigkeit und Porosität.

Klimaschutzauflagen und knappe Rohstoffe machen der Baubranche zu schaffen. Vor allem die Herstellung von Zement verbraucht gewaltige Mengen an Energie und verursacht hohe Treibhausgas-Emissionen. Pyrokohle von Carbon Instead könnte dazu beitragen, dieses Problem zu lösen. Das Material wird aus biogenen Reststoffen wie Grünschnitt, Klärschlämmen oder Abfällen aus der Lebensmittelindustrie gewonnen, die bisher meist nur thermisch verwertet wurden. Im Verlauf des Herstellungsverfahrens werden die Reststoffe unter sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt. Dabei wird Kohlenstoff zu Pyrokohle umgewandelt; nebenbei entstehen zudem Bio-Gas und Bio-Öl.

Unterstützt von der Freien Universität Berlin und in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkirchen untersucht das Start-up-Team, wie Pyrokohle für den Einsatz in der Baustoffindustrie gereinigt und optimiert werden kann. Das Ziel ist es, den klimaschädlichen Kohlenstoff, der bei einer Verbrennung oder Verrottung der Reststoffe als CO2 in die Atmosphäre entweichen würde, im Baumaterial langfristig zu binden. Als Ersatz für herkömmliche Baustoffe bietet Pyrokohle noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Allein die Herstellung von Zement verursacht rund acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen – mehr als der weltweite Flugverkehr vor der Corona-Pandemie. Pyrokohle hingegen ist nicht nur klimaneutral, sondern entzieht dem System sogar noch Kohlenstoff und ist daher als Negativ-Emissions-Technologie anerkannt.

Das Unternehmen Carbon Instead ist eine Ausgründung der Freien Universität Berlin und wird seit Oktober 2020 mit dem „Berliner Startup Stipendium“ gefördert. Das Förderprogramm wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert.

Die Gründerin Julia Roth arbeitete nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft sieben Jahre lang für den Konzern Siemens und für nachhaltige Start-ups. Bei Carbon Instead ist sie für Strategie, Networking und Geschäftsentwicklung verantwortlich. Die Co-Gründerin und Chemikerin Joanna Fatorelli hat Berufserfahrungen im Bereich der Umweltchemie gesammelt und treibt bei Carbon Instead die Produktentwicklung voran.

 

Quelle: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_013-pyrokohle-statt-zement/index.html



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de