BERLIN SÜDWEST 2021: Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg

Berlin SÜDWEST 2021: Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg | Foto: © RMSW
Berlin SÜDWEST 2021: Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg | Foto: © RMSW

16. Juni 2021: Mit 14 Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf erinnern das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin zwischen Juni und September 2021 an wichtige Jubiläen, Entdeckungen und Orte im Berliner Südwesten. Das Programm startet am Samstag, 19. Juni mit der Radwanderung „Von Steglitz-Zehlendorf in die Welt“. Am Samstag, 26. Juni, lädt Prof. Dr. Michael Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, zu einer Führung über die Pfaueninsel ein.

 

Eine Woche später, am Samstag, 3. Juli, führt Dr. Susanne Kiewitz (Max-Planck Gesellschaft, Generalverwaltung, Kommunikation) durch Dahlem zum Thema „Von der Kaiserzeit bis 1948:  Wissenschaftsarchitektur im `deutschen Oxford´“. Anlass ist die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vor 110 Jahren in Berlin. Wer sich mit dem Fahrrad auf die Spuren von Erfindern und Innovationen im Berliner Südwesten begeben will, hat im Juli und August mehrere Termine zur Auswahl. An den Sonntagen 11. Juli und 1. August, heißt das Thema der Führung „Innovationen in Lichterfelde-West“. Bei den Radwanderungen am Samstag, 17. Juli und 14. August, werden „Innovationsorte im und rund um das Goerzwerk“ vorgestellt. Am Sonntag, 25. Juli, findet die Radwanderung „Von Steglitz-Zehlendorf in die Welt“ statt.

 

„Made in Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ ist das Thema der Ausstellung, die am Donnerstag, 19. August, im Goerzwerk eröffnet wird.

 

In diesem Jahr jährt sich der 125. Todestag des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal. An drei Terminen wird an sein Lebenswerk erinnert. Am Mittwoch, 25. August, stellt Dr. Bernd Lukasch, ehemaliger Direktor des Lilienthalmuseums in Anklam (1992-2019), Otto und Gustav Lilienthal vor. Am Samstag, 28. August, findet die Lilienthal-Führung mit Kiezkenner und Heimatforscher Wolfgang Holtz statt, die am Fliegeberg (Lilienthal-Gedenkstätte) startet. Wer mehr über Gustav und Otto Lilienthal bei einer Radwanderung erfahren will, hat Freitag, 3. September, dazu die Gelegenheit. Alle Radwanderungen und zwei Führungen werden von Armin Woy angeboten. Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de.

 

Am Mittwoch, 8. September, stellt Wolfgang Holtz in seinem Vortrag „Die Neue Photographische (NPG) Berlin-Steglitz“ vor, die vor 100 Jahren ihre Produktion im Berliner Südwesten einstellte. Gemeinsam mit seiner Frau Wilma Gütgemann-Holtz organisierte er 2009 die Ausstellung über die NPG im Gutshaus Steglitz.

 

Das Programm „Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg“ endet am Mittwoch, 15. September mit Prof. Dr. Michael Seiler. Im Rahmen eines Autorengesprächs wird sein Buch „Landschaftsgarten Pfaueninsel. Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung“ vorgestellt.

 

Mehr über die Inhalte des Programms BERLIN SÜDWEST 2021, Anmeldungen und Kontakte für die Teilnahme im Internet unter www.rm-berlin-sw.de. Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Regeln der Infektionsschutz-Verordnung des Landes Berlin: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/hotels-und-tourismus/

 

 

Kontakt:
Bärbel Petersen, Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Tel. 030/ 707 600 84
mail: presse@rm-berlin-sw.de



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de