BERLIN SÜDWEST 2020: Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf

Fotos: Bernd Wannenmacher © FU Berlin, © ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Fotos: Bernd Wannenmacher © FU Berlin, © ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

26. Juni 2020: Anlässlich der beiden Jubiläen „100 Jahre Groß-Berlin 2020“ und „30 Jahre UNESCO Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ laden das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST gemeinsam mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin im zweiten Halbjahr 2020 zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Ausstellungen ein.

Der Berliner Südwesten war schon vor 100 Jahren ein exzellentes Wissenschaftszentrum. Dazu gibt es im Harnack-Haus von der Max-Planck-Gesellschaft die Dauerausstellung „Nobelpreisträger aus Dahlem“, verbunden mit 14-tägigen Sonntags-Führungen nebst App zu den Orten „100 Jahre Wissenschaft in Dahlem“. Nächster Termin ist der 5. Juli.

Am 2. September findet im Rathaus Steglitz eine Informationsveranstaltung zum Thema „Potsdamer Stammbahn: Zurück in die Zukunft“ mit Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf, Michael Grubert, Bezirksbürgermeister Kleinmachnow, Peter Bley, Autor und Eisenbahn-Historiker, Alexander Kaczmarek, DB-Konzern-Bevollmächtigter für Berlin und Christfried Tschepe, IGEB e.V. statt.

Am 10. September gibt Gabriele Schuster, Vorstandvorsitzende des Heimatvereins Steglitz e.V. einen Einblick in „Bahnbrechende Erfindungen & Errungenschaften aus dem Berliner Südwesten“.

Bei der Veranstaltung am 16. September werden im Rathaus Steglitz „Die Väter von Groß-Berlin: Adolf Wermuth & Gustav Böß“ vorgestellt. Anschließend sprechen der Berlin-Historiker Prof. Dr. Felix Escher und der Historiker Dr. Andreas Splanemann über die Entstehung von Groß-Berlin 1920 und ihre Folgen.

Welche innovativen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Auswirkungen diese Gründung auf den Berliner Südwesten hatte, zeigt die Ausstellung „100 Jahre Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ ab 30. September im Goerzwerk an der Goerzallee.

Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Sozialwissenschaftler, Stadtplaner und assoziierter Professor am Center for Metropolitan Studies Berlin, stellt am 7. Oktober im Rathaus Steglitz „Die Entwicklung der Infrastruktur damals, heute und künftig & à bissl Südwest`“ vor.

Wer sich mit dem Fahrrad auf die Spuren von Erfindern und Innovationen im Berliner Südwesten begeben will, sollte geführte Radrouten zum Thema „100 Jahre Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten am 5. + 17. Juli sowie am 14. + 23 August nutzen. Fahrräder sind mitzubringen.

Beim Jubiläum „30 Jahre UNESCO Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ stellt Prof. Dr. Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am 10. November im Rathaus Steglitz im Autorengespräch sein Buch „Landschaftsgarten Pfaueninsel. Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung“ vor.

Den Abschluss des Jahres 2020 bildet die Festveranstaltung „30. Jahrestag UNESCO Welterbe: Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ am 12. Dezember im Schloss Glienicke mit Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf, Mike Schubert, Oberbürgermeister von Potsdam, Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESO-Kommission und den Charlottenburger Bachsolisten, die musikalisch den Nachmittag ausklingen lassen.

Dieses Programm ist als Download unter www.rm-berlin-sw.de abrufbar.

Kontakt: Bärbel Petersen, Regionalmanagement Berlin SÜDWEST, Tel. 030/ 707 600 84 mail: presse@rm-berlin-sw.de



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de