Berliner Breitband Portal – Bringt Breitbandbedarf und TK-Anbieter zusammen

Foto: © breitband.berlin.de
Foto: © breitband.berlin.de

23. Februar 2021: Mit dem Start des Berliner Breitband Portals breitband.berlin.de vor einem Jahr hat das Breitband-Kompetenz-Team Berlin (BKT) in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Berlin ein Instrument geschaffen, das systematisch Bedarfe erfasst und bündelt. Ziel ist es, Breitbandbedarfe und zwar insbesondere der Berliner Unternehmen und TK-Anbieter über das Portal zusammenzubringen.

Ausgangslage

Das Land Berlin kann auf eine flächedeckend gute Breitbandversorgung zurückgreifen: 92 Prozent der Haushalte haben eine Verfügbarkeit von 1 Gbit/s oder mehr. Dennoch bestehen über das gesamte Stadtgebiet punktuelle Versorgungslücken. Vielerorts ist der Glasfaseranschluss „auf der letzten Meile“ in das Gebäude noch nicht erfolgt. Erst zwei Drittel der Gewerbegebiete haben eine Bandbreitenverfügbarkeit von 1 Gbit/s oder mehr. (Stand Mitte 2020) Gerade Berliner Unternehmen und Selbstständige benötigen jedoch immer häufiger schnelle Bandbreiten, um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.

Zielstellung

Seit November 2019 bietet das Berliner Breitband Portal eine zentrale Informations- und Kontaktwebseite rund um das Thema Breitband in Berlin. Hier stellen sich auch die ausbauenden TK-Unternehmen in Berlin vor. Darüber hinaus bietet das Portal eine Matchingfunktion, die Bedarfsträger und die ausbauenden Telekommunikationsanbieter zusammenbringen soll.

Ablauf

So funktioniert der Matching-Prozess:

1.      Unternehmer oder Privatperson aber auch Standorteigentümer oder Unternehmensnetzwerker melden auf dem Berliner Breitband Portal eine adressgenaue Bedarfsmeldung: https://breitband.berlin.de/#bedarfsmeldung/

2.      Die TK-Anbieter sehen die Bedarfsmeldung ein und reagieren, entweder durch direkte Ansprache/Kontaktaufnahme oder durch langfristige Ausrichtung des Ausbaus auf Bedarfsschwerpunkte.

3.      Das Breitband-Kompetenz-Team Berlin verwaltet die Bedarfsmeldungen und stellt insbesondere Bedarfsschwerpunkte gesondert dar. Dabei steht das BKT Berlin in regelmäßigen Austausch mit den TK-Anbietern und vermittelt beim Matching.

Selbstverständlich werden Ihre Daten dabei vertraulich im Sinne des Datenschutzes behandelt. Auch eine Kontaktaufnahme der TK-Anbieter erfolgt nur wenn dieser ausdrücklich zugestimmt wird.

Ausblick

Seit dem Bestehen des Portals sind bereits mehrere tausend Bedarfsmeldungen eingegangen und die ersten Glasfaseranschlüsse konnten erfolgreich realisiert werden. Mittlerweile sind bereits 13 TK-Anbieter im Portal registriert und aktiv dabei auf die Bedarfsmeldungen zu reagieren.

Nutzen Sie das Berliner Breitband Portal und unterstützen Sie uns, das Portal bekannter zu machen und so den Breitbandausbau im Land voranzutreiben.


Kontakt und weitere Informationen unter:

Breitband-Kompetenz-Team Berlin
TÜV Rheinland Consulting GmbH
EUREF-Campus Haus 6-9, 10829 Berlin
Tel.: + 49 30 756874-333
breitband@berlin.de

www.breitband.berlin.de



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de