Technologie- und Gründerzentrum FUBIC mit deutschlandweit einmaliger klimaneutraler Energieversorgung weiter gefördert

Das FUBIC in Dahlem | Foto: © Heinle Wischer und Partner, Freie Architekten
Das FUBIC in Dahlem | Foto: © Heinle Wischer und Partner, Freie Architekten

05. Februar 2021: Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin beteiligt sich an einem den Aufbau des Technologie- und Gründerzentrums FUBIC begleitenden Forschungsprojekts zur klimaneutralen Energieversorgung. FUBIC ist die Abkürzung für Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus. Es entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militärkrankenhauses in unmittelbarer Nähe zur Universität in der Fabeckstraße 60–62 in Berlin-Dahlem und wird Labore und Büros für junge Unternehmen aus den Life-Sciences, der Gesundheitswirtschaft und der Informationstechnik bieten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens FUBIC: All-Electricity Realization wird ein innovatives Nur-Strom-Energiesystem für das Quartier umgesetzt, das einen klimaneutralen Betrieb vorsieht. Das Verbundvorhaben baut auf dem Vorgängerprojekt FUBIC auf und läuft von Februar 2021 bis Januar 2025 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Mit der Elektrifizierung von Wärme auf Quartiersebene soll das Forschungs- und Bauprojekt eine Kohlendioxid-neutrale sowie emissionsfreie Versorgung gewährleisten und einen grundlegenden Beitrag dazu leisten, Klimaschutzziele in Gebäuden und Quartieren zu erreichen. Das Vorhaben verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Aufbau eines deutschlandweit ersten Demonstrators für ein CO2- und emissionsfreies Nur-Strom-Energiesystem im Nichtwohnquartier,
  • Entwicklung eines langfristigen Geschäfts- und Betreibermodells, das eine wirtschaftlich tragfähige strombasierte Energieversorgung der Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht,
  • Erarbeitung einer Blaupause zur Übertragung von Nur-Strom-Systemen auf Basis erneuerbarer Energien auf andere Gebäude und Quartiere.

Das Verbundvorhaben schließt an das Vorgängerprojekt FUBIC: All-Electricity für Technologiequartiere an. Beide Projekte werden von der WISTA Management GmbH geleitet. Im neuen FAE-R – Fubic All Electricity – Realization Projekt kommen neben der RWTH Aachen (LS Gebäude- und Raumklimatechnik) und der Freien Universität Berlin die BTB – Blockheizkraftwerksträger- und Betreibergesellschaft Berlin mbH sowie die aedifion GmbH als Verbundpartner hinzu.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin ist für das Teilprojekt „Sozialwissenschaftliche Forschung – Stakeholderbeteiligung, Technikakzeptanzuntersuchungen und Multiplikationspotenzial“ verantwortlich. Im Projekt werden die unterschiedlichen Interessen von Stakeholdern erforscht, Partizipationsformate konzeptioniert und organisiert sowie Fragen der Akzeptanz in Hinblick auf das All-Electricity-Konzept untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der die Übertragung des Nur-Strom-Konzeptes auf andere deutsche und europäische Technologiequartiere ermöglichen und erleichtern soll.

 

Quelle: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_017-fubic-forschungsprojekt-foerderung/index.html



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de