Berliner Zukunftsorte: Profilieren, vernetzen, vermarkten

Das Technologie- und Gründungszentrum FUBIC im Zukunftsort Berlin SÜDWEST. Foto: Wista, Montage RMSW
Das Technologie- und Gründungszentrum FUBIC im Zukunftsort Berlin SÜDWEST. Foto: Wista, Montage RMSW

21.11.2017: Heute stellte Staatssekretär Henner Bunde, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die neue Geschäftsstelle für die Berliner Zukunftsorte vor. Aufgabe der Geschäftsstelle ist es, die Profilierung der Zukunftsorte zu unterstützen, deren Vernetzung und Kooperation zu fördern, sodass sich Berlin im regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerb als wissenschaftsnaher Wirtschaftsstandort prägnanter als bisher präsentieren kann. Ziel ist es, sowohl national, als auch international Fachkräfte anzuwerben und Ansiedlungen von Hochtechnologieunternehmen zu fördern.

Mit dem Aufbau der Geschäftsstelle wurde die WISTA-MANAGEMENT GMBH (WISTA), Betreibergesellschaft des Technologieparks Berlin Adlershof, beauftragt. Diese wird mit zwei Personen besetzt sein (Leitung und Projektmitarbeiter/in) und bei der Technologiestiftung Berlin (TSB) ihren Sitz haben. Die Tätigkeit der Geschäftsstelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Zur Finanzierung stehen Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und Mittel des Landes Berlin zur Kofinanzierung zur Verfügung. Es ist beabsichtigt, die Tätigkeit der Geschäftsstelle in den nächsten Jahren soweit zu etablieren und zu verstetigen, dass auch über die Fristgrenze der GRW-Förderung hinaus die Profilierung, Vernetzung und Vermarktung der Zukunftsorte betrieben wird.

Als Zukunftsorte gelten insbesondere der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, der Biotech-Campus Berlin-Buch, der Campus Charlottenburg/City West, der Clean Tech Business Park Berlin-Marzahn, der EUREF-Campus Schöneberg, der Technologiepark Humboldthain, der Forschungs- und Produktionsstandort Schöneweide, der Campus Dahlem mit dem Technologie- und Gründungszentrum FUBIC, der Flughafen Tegel als Urban-Tech-Standort und der Flughafen Tempelhof als Standort für Kreativwirtschaft.

Staatssekretär Bunde betont: „Die Berliner Zukunftsorte sind regionale Entwicklungsschwerpunkte, die Leuchtturmfunktion für das gesamte Stadtgebiet übernehmen. Die ‚Geschäftsstelle Zukunftsorte‘ wird dafür ein wichtiger Impulsgeber sein. Berlin verfügt über eine exzellente Wissenschaftslandschaft mit anwendbarer Forschung. Wie erfolgreich daraus Produkte und Leistungen entstehen können, haben Standorte wie z.B. Adlershof und Buch bereits eindrucksvoll bewiesen. Auch die anderen Zukunftsorte verfügen über ein Wachstumspotenzial, das nicht nur gefördert, sondern vor allem noch sichtbarer werden muss.“

„Definieren, profilieren, vernetzen, vermarkten“ – mit diesen Worten fasst WISTA-Geschäftsführer Roland Sillmann die Aufgaben der Geschäftsstelle Zukunftsorte zusammen. „Der Auftrag zum Aufbau der Geschäftsstelle Zukunftsorte ist ein großer Vertrauensbeweis, aber auch eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen“, so Sillmann. “Wir als WISTA engagieren uns bereits in fünf der Zukunftsorte. Nun können wir unsere Erfahrung, unser Know-how allen zur Verfügung stellen und dazu beitragen, dass die Berliner Zukunftsorte noch mehr als bisher der wirtschaftlichen Entwicklung Berlins eine besondere Dynamik verleihen.” 


Link zum Tagesspiegel-Artikel
( Der Tagesspiegel, 21.11.2017, Berlin will seine Forschungs- und Industrieparks vernetzen)

Link zum rbb Abendschau-Beitrag
(rbb Abendschau, 21.11.2017, Zehn Zukunftsorte in Berlin)


Quelle: http://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.650361.php



Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung  Berlin Steglitz-Zehlendorf

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
Schloßstraße 48
Gutshaus Steglitz
12165 Berlin

T +49 (0)30-707 600 84
F +49 (0)30-707 600 26
info@rm-berlin-sw.de